Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Landesverteidigungsrat für den Ankauf

Im November 1998 wurde im Landesverteidigungsrat das sogenannte „Luftpaket“ vorgestellt. Ausgehend vom aktuellen Flottenzustand - unter Berücksichtigung personeller und struktureller Machbarkeit - umfasst dieses Paket u.a. die im nächsten Jahrzehnt notwendigen Ersatzbeschaffungen, um die Erfüllung des gesetzlichen Auftrages der Luftstreitkräfte sicherstellen zu können. Dabei handelt es sich um die Komponenten DRAKEN - Nachfolge, bewaffnete Mehrzweckhubschrauber und Skyvan - Ersatz.
Auf Grund des Katastropheneinsatzes in Tirol und Vorarlberg wurde dieses Thema aktualisiert. Auch bei einer breiten Öffentlichkeit trat klar zutage, dass in der HS-Komponente ein Bedarf an höherer Leistungsfähigkeit im Bereich des Personen- und Nutzlasttransportes notwendig ist.

Beschluss Landesverteidigungsrat

Der Herr Bundesminister für Landesverteidigung hat am 1. März 1999 die Einberufung des Landesverteidigungsrates beantragt. Am 12. April 1999 hat der Landesverteidigungsrat über Antrag des BMLV entschieden, die Beschaffung der HubschrauberKomponente des sogenannten „Luftpaketes“ vorwegzunehmen und der Bundesregierung die Beschaffung von einer Staffel Hubschrauber der Nutzlastklasse 3 - 4,5 Tonnen zu empfehlen. Der dafür erforderliche Finanzierungsbedarf beträgt rund 2,5 Milliarden Schilling, wobei eine Jahrestangente von rund 400 Millionen vorgesehen ist.

Positive Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft

Bei der Beschaffung wird ein volkswirtschaftlicher Ausgleich durch eine Kompensation in Höhe von zumindest 100 Prozent angestrebt, wobei dem Bereich der Hochtechnologie besondere Bedeutung zukommt. Sowohl direkte als auch indirekte Kompensationen eröffnen österreichischen Unternehmen Möglichkeiten für verstärkten internationalen Know-how- und Technologietransfer, was sich positiv auf das österreichische Wirtschaftswachstum auswirkt. Zusätzlich wird mit der Schaffung von zukunftssicheren Arbeitsplätzen im heimischen Bereich gerechnet.

Hubschrauber-Komponente

Eine Verbesserung der Assistenzkapazität der österreichischen Luftstreitkräfte ist notwendig. Dazu muss militärisches Gerät beschafft werden, das allen möglichen militärischen und zivilen Einsatzformen entspricht und vor allem die Transportleistungen erhöht.
Mit dieser Hubschrauberstaffel wird die Transportkapazität des österreichischen Bundesheeres kurzfristig nahezu verdoppelt. Die langfristig optimale Lösung ist die stufenweise Beschaffung von 24 Luftfahrzeugen der Nutzklasse 3 - 4,5 Tonnen.
Der Transportbedarf gemäß Einsatzkonzept umfasst die Lufttransport- und Luftlandekapazität für ein Jägerbataillon in zwei Lifts. Das erfordert eine Transportleistung von rund 100 Tonnen, die mit den vorhandenen und den neu zu beschaffenden Hubschraubern sichergestellt werden kann.

Zur Auswahl stehen:
- SIKORSKY S-70/UH Black Hawk (US)
ca. 1.900 weltweit in Betrieb (USA, Asien, Australien, Türkei, Griechenland, Spanien); maximale Nutzlast: 3 Tonnen; Transportkapazität: 11 - 20 Personen; geschätzte Stückkosten ohne Bewaffnung: ca. 170 Millionen Schilling.

- EUROCOPTER Puma/Super Puma/Cougar (D/F)
ca. 550 Stück Super-Puma in 45 Ländern in Betrieb; maximale Nutzlast 4,5 Tonnen;
Transportkapazität: 26 - 40 Personen; geschätzte Stückkosten ohne Bewaffnung: ca. 350 Millionen Schilling.

- HS EH-101 (britisch-italienische Entwicklung)
bisher 90 Stück bestellt (Großbritannien, Italien, Kanada, Japan); maximale Nutzlast: 4,5 Tonnen; Transportkapazität: 26 - 40 Personen; geschätzte Stückkosten ohne Bewaffnung: ca. 350 Millionen Schilling.

- NH-90 (deutsch-französisch-italienisch-niederländische Joint Venture Produktion)
je 150 Stück für die Streitkräfte in Deutschland, Italien, Frankreich und den Niederlanden bestellt; maximale Nutzlast: 4 Tonnen; Transportkapazität: 20 - 30 Personen; geschätzte Stückkosten ohne Bewaffnung: ca. 300 Millionen Schilling.

Eine Bewertung der Typen erfolgt in den nächsten Monaten. Unter der Berücksichtigung der Zeitfaktoren für Vertragserstellung, Einführungsplanung und Endrealisierung, Ausbildung und Lieferfristen können die Hubschrauber in zwei bis drei Jahren zur Verfügung stehen.
Für die Komponenten DRAKEN - Nachfolge und Skyvan - Ersatz werden die erforderlichen technischen und kaufmännischen Grundlagen für Systemerneuerungen bis spätestens Ende 1999 als Entscheidungsgrundlage erarbeitet.

Die Redaktion

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle