Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

ABC-Individualschutz

Eine Dekontaminationsstraße für die Truppe

Bei der Ausbildung wird zwar häufig das Verhalten bei ABC-Alarm geübt, selten jedoch der Gesamtablauf des ABC-Individualschutzes. Meist fehlt dabei die Dekontamination. Doch gerade diese sichert - nach dem erfolgreichen Erstschutz - das Überleben der Soldaten.

Weil der Truppe bei der Ausbildung und bei Übungen nur selten ein ABC-Abwehrzug zur Verfügung steht, werden die vorgesehenen Dekontaminationsmaßnahmen kaum jemals praktisch geübt. Die Bedrohungsszenarien der jüngsten Zeit und die Gefahr eines überraschenden Einsatzes von chemischen Waffen erfordern jedoch die Errichtung von Dekontaminationsplätzen (Deko-Plätzen) vor Ort.

Die Jägerschule hat diese Ausbildungslücke erkannt und deshalb einen Individual-Deko-Platz für die Truppe entwickelt. Mit relativ geringen Mitteln errichtet, ermöglicht dieser das Üben des Gesamtablaufes des ABC-Individualschutzes bei der Ausbildung und bei Übungen.

Ein ähnliches System zur Dekontamination von Kraftfahrzeugen befindet sich ebenfalls bereits in Erprobung.

Zwei Module

Dieser Deko-Platz - oder treffender ausgedrückt die Individual-Deko-Straße - umfasst zwei Module:

- Schutzanzug-Deko-Dusche und - Körperdusche.

Ein Zugszelt schützt den Dusch- und den Sanitätsbereich. Der Platz vor dem Zelt kann z. B. mittels Tarnnetzen abgeteilt werden, die auch als Sichtschutz dienen.

Zum Betrieb ist Wasser aus einem Hydranten bzw. aus einem fließenden oder stehenden Gewässer erforderlich. Die Verbindung zum Hydranten erfolgt mit "Feuerwehrschläuchen" (B- oder C-Schläuche, B bzw. C bezeichnet den Durchmesser). Diese sollten insgesamt mindestens 200 m lang sein, um den Aufstellungsort der Deko-Straße möglichst frei wählen zu können. Bei einem fließenden oder stehenden Gewässer kommt eine Tauchpumpe mit Aggregat zum Einsatz, letzteres liefert auch den Strom für die Beleuchtung. Beide Module werden über den Wasserverteiler sowie über zwei 1-Zoll-Schläuche mit Bajonettverschluss versorgt. Zur Gerätedekontamination kann ein Strahlrohr dienen, das an einen C-Schlauch angeschlossen ist.

Fehlen der Hydrant, die Zuleitungsschläuche, die Pumpe oder das Aggregat, kann behelfsmäßig auch jeder normale Hauswasseranschluss genutzt werden, weil bei beiden Modulen bereits genormte Schlauchanschlüsse vorhanden sind (Gartenschlauchanschlüsse, passend zu "Gardena" sowie zu anderen handelsüblichen Bewässerungssystemen).

Die Schutzanzug-Deko-Dusche

Dieses Modul besteht aus einem ½-Zoll-Eckbogen mit elf Dampfstrahldüsen, die aus verschiedenen Richtungen wirken. Unter der Dusche befindet sich eine Rippblechplatte (1 100 x 1 250 mm). An der linken Seite des Moduls befindet sich ein Dosiergerät. Damit erfolgt die Beimengung der Dekontaminationslösung. Die Dusche ist rasch zum Transport zerlegbar und benötigt nur wenig Platz.

Die Körperdusche

Dieses Modul besteht aus einem ½-Zoll-Rohr mit vier Dampfstrahldüsen und einem Kugelhahn am Zuleitungsschlauch zum Ein- und Ausschalten der Wasserzufuhr. Unter der Dusche liegen drei Kunststoffmatten (jeweils 2 000 x 1 200 mm). Die Körperdusche ist mit Bügeln und Flügelmuttern am Zeltfirst befestigt. Eine Verlängerung auf acht Düsen ist problemlos möglich. Ein rasch montierbarer Trennvorhang unterteilt das Zugszelt.

Der Aufbau

Der Aufbau der Individual-Deko-Straße inklusive aller Markierungen, Stationstafeln (mit Verhaltensregeln) und Gerät durch acht Soldaten dauert maximal 80 Minuten. Er erfolgt in dieser Reihenfolge:

- Herstellung der Wasserzuführung; - Aufbau der Schutzanzug-Deko-Dusche; - Errichtung der Stationen Abgabe von Rüstung und Gerät und Aufbringen der Deko-Lösung; - Aufbau des Zugszeltes mit den Stationen Entkleiden, Dusche und Sanitätsbereich; - Aufbau der Station Waffen- und Gerätedekontamination; - Markierung und Beschilderung.

Um bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte die Schutzanzug-Deko-Dusche durchgehend in Betrieb sein.

Das Zugszelt muss dabei allerdings beheizt werden, z. B. mit einer Heizkanone. Die Deko-Straße ist dann auch bei niederen Außentemperaturen betriebsbereit.

Die Vorteile

Die Vorteile der Individual-Deko-Straße liegen auf der Hand:

- Der Soldat erfährt - z. B. schon bei der Hauptdichteprüfung - am eigenen Leib, wie die richtige Dekontamination der ABC-Schutzbekleidung erfolgen muss.

- Die ABC-Ausbildung wird dadurch bereichert und vertieft; Ausbildung und Übungen werden realistischer.

- Die Truppe kann auf mögliche ABC-Bedrohungen rasch und flexibel reagieren.

Denn auch in scheinbar friedlichen Zeiten ist es sehr wichtig, mit einfachen, rasch einsetzbaren Mitteln auf eine mögliche ABC-Bedrohung vorbereitet zu sein.

___________________________________ ___________________________________

Materialbedarf

Schutzanzug-Deko-Dusche

- eine Rippblechplatte 1 100 x 1 250 mm; - ein Seitensteher 400 x 400 mm; - acht Flügelmuttern; - vier Bogenschrauben; - 7,2 lfm ½-Zoll-Leitungsrohre; - ein Holländer (eine Rohrverbindung); - ein "Gardena"-Wasserfilter, befüllbar; - ein Winkelbogen, innenaußen; - drei Winkelbögen, inneninnen; - elf T-Stücke; - elf Dampfstrahldüsen; - ein 1-Zoll-Kugelhahnanschluss; - ein ½-Zoll-Kugelhahnanschluss.

Auffangwanne

- eine Kunststoffplane mit Anschluss für einen C-Schlauch (zur Ableitung des kontaminierten Wassers in einen Falttank); - ein Rahmen 1 860 × 1 860 mm aus 15 mm Rohr; - vier aufschraubbare Stützfüße, Höhe 350 mm; - vier Klemmwinkel Querschnitt 15 x 15 mm, Länge 1 500 mm, mit Schrauben und Flügelmuttern; - ein Anschluss für C-Schlauch (für eventuelle Weiterleitung zum Falttank).

Körperdusche

- 2,16 lfm ½-Zoll-Leitungsrohr; - ein 1-Zoll-Kugelhahnanschluss; - ein ½-Zoll-Kugelhahnanschluss; - vier Dampfstrahldüsen; - zwei ½-Zoll-Leitungsrohre mit Bügel.

Trennvorhang

- zwei Vorhänge aus Fahrzeugplanen, je 2 500 mm × 1 850 mm; - 24 Ringe als Aufhängung; - zwei ½-Zoll-Leitungsrohre, je 2 460 mm; - ein ½-Zoll-Leitungsrohr, 1 240 mm; - ein T-Stück.

___________________________________ ___________________________________ Autor: Oberstabswachtmeister Alexander Wöll, Jahrgang 1967. 1986 eingerückt beim Landwehrstammregiment 61 als Sperrjäger, danach Jäger; 1991 Ausbildung zum ABC-Abwehrunteroffizier, ab 1999 als Zugskommandant des Schulzuges an der Jägerschule, seit 2001 dort Lehrunteroffizier Jäger in der Lehrabteilung 1. Für weitere Informationen (Bauplan, Funktion usw.) steht Oberstabswachtmeister Wöll gerne zur Verfügung (Tel. 06582/745 87).

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle