Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Direktion Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen

Generalmajor  Dr. Peter Vorhofer
Generalmajor Dr. Peter Vorhofer ist mit der Führung der Direktion Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen betraut.

Die Direktion Verteidigungpolitik und Internationale Beziehungen stellt das thematische Schwergewicht der Generaldirektion Verteidigungspolitik dar. Mit der Führung der Direktion betraut ist Generalmajor Dr. Peter Vorhofer, der gleichzeitig der stellvertretende Leiter der Sektion 1/Generaldirektion Verteidigungspolitik ist.

Die Direktion hat die Ausrichtung des BMLV in den Schwergewichtsfeldern der Verteidigungspolitik und internationalen Beziehungen mit den zugeordneten Bereichen Militärpolitik, Militärdiplomatie, Verteidigungspolitik und Strategie sowie Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sicherzustellen.

Die Abteilung Verteidigungspolitik und Strategie gewährleistet die gesamtheitliche Zusammenschau der sicherheitspolitischen Vorgänge und deren Auswirkungen auf die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Österreich und leitet Zukunftsszenarien und Konsequenzen daraus ab. Die Hauptprodukte der Abteilung sind die Umfeldszenarien, das Trendszenario und das verteidigungspolitische Risikobild Österreichs, die verteidigungspolitische Konsequenzanalyse, und Streitkräfte-Profilvarianten. Des Weiteren arbeitet die Abteilung Grundlagendokumente für die langfristige Weiterentwicklung der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus und konzipiert und koordiniert ressorinternen Policy-Entwicklung zu Grundsatzfragen der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik inklusive der verteidigungspolitischen Beiträge im Rahmen der USV/ULV (z.B. zur Österreichischen Strategie für die Cybersicherheit oder zum Österreichischen Programm zum Schutz Kritischer Infrastrukturen). Außerdem ist die Abteilung für verteidigungspolitische Strategie- und Policy-Entwicklung für sicherheitspolitische thematische Grundsatzfragen (z.B. Cyberbedrohungen, Klimawandel, Hybride Bedrohungen oder Künstliche Intelligenz) mitverantwortlich. Zusätzlich bearbeitet die Abteilung Informations- und Beratungsprodukte zur zielgerichteten Vorbereitung der politischen Führung sowie sicherheitspolitische Beiträge zur Wehrpolitik zur Information der Öffentlichkeit über verteidigungspolitische Risiken (z.B. Publikation Risikobild Österreich).

Aufgabe der Abteilung Militärpolitik ist die multilaterale Interessensvertretung in den jeweiligen sicherheitspolitisch relevanten internationalen Organisationen (mit besonderem Fokus auf die EU) in Ableitung von den nationalen sicherheitspolitischen Grundlagen und unter Berücksichtigung der internationalen Grundlagendokumente. Dafür werden relevante Entwicklungen in den maßgeblichen internationalen Organisationen sowie übergreifende internationale Themenstellungen mit Bezug zur Verteidigungspolitik laufend analysiert, in ihrer Zusammenschau bewertet und allfällige Ableitungen für das verteidigungspolitische Management sowie für den Streitkräfteentwicklungsprozess eingebracht. Ebenso wird gegenüber anderen Ressorts die Berücksichtigung verteidigungspolitischer Interessen bei der Festlegung von nationalen Positionen sichergestellt. Die Gliederung der Abteilung reflektiert den Aufgabenbereich mit den Schwerpunktthemen EU, VN, OSZE, NATO, Internationales Krisenmanagement und die organisationsübergreifende Steuerung der multilateralen Kooperationen und Projekte. Außerdem werden noch die Querschnittsthemen Rüstungskontrolle und Menschliche Sicherheit bearbeitet.

Die Abteilung Militärdiplomatie kann als "kleines Außenministerium im Verteidigungsministerium" gesehen werden. Sie entsendet (Militär-)Diplomaten ins Ausland und berät die politisch/strategische und militärstrategische Führung des Ministeriums in bilateralen und regionalen Fragen. Die Militärdiplomatie ist ein unabdingbarer Bestandteil der Landesverteidigung, da sie die Beziehungen zu anderen Akteuren aufrechterhält und damit für die Sicherheit Österreichs zu einer Vorfeldstabilisierung beiträgt. Durch Kooperationen in den verschiedensten Bereichen (Ausbildung, sicherheitspolitischer Dialog, Streitkräfteentwicklung, Beschaffung etc.) können die nationalen Interessen vertreten, die eigenen Fähigkeiten verbessert sowie durch Zusammenarbeit mit den Partnern auch deren Kapazitäten erhöht werden.

Die Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (WFE) ist für die strategische Ausrichtung der Verteidigungsforschung im BMLV verantwortlich. Sie verantwortet die Steuerung des Kernprozesses der Verteidigungsforschung im BMLV, die Forschungsstrategieentwicklung, die nationale ressortübergreifende Policy- und Richtlinienerstellung sowie die technologie- und forschungsspezifische Unterstützung des verteidigungspolitischen Beratungsprozesses. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt in der Koordination und Weiterentwicklung der Forschungsprogramme sowie -projekte auf nationaler, bi- und multilateraler sowie internationaler Ebene. Die Abteilung WFE unterliegt einem nationalen sowie internationalen dynamischen Wandel im Bereich der Wissenschaft, der Forschung sowie der Technologieentwicklung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle