Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Direktion Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen

Die Direktion Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen ist das sicherheits- und verteidigungspolitische Beratungsorgan der Bundesministerin für Landesverteidigung, des Generalstabschefs des Österreichischen Bundesheeres und anderen Dienststellen des Ministeriums.

Brigadier Peter Vorhofer
Der Leiter er Direktion Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen, Brigadier Peter Vorhofer.

Brigadier Peter Vorhofer gilt als Leiter der Direktion für Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen. In dieser Position leitet er vier Abteilungen, die vollumfänglich für die verteidigungspolitische Policy-Entwicklung verantwortlich ist. Die DionVPol&IB ist demnach für die nationale verteidigungspolitische Strategieentwicklung, bilaterale und regionale Policy-Entwicklung, internationale Policy-Entwicklung im Rahmen multinationaler Institutionen und für Forschungs-Policy-Entwicklung verantwortlich.

Der Direktion Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen im Bundesministerium für Landesverteidigung sind die Abteilung Verteidigungspolitik und Strategie, die Abteilung Militärpolitik, die Abteilung Militärdiplomatie sowie die Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung zugeordnet.

Verteidigungspolitischer Direktor

Dr. Arnold Kammel
Der Verteidigungspolitische Direktor Dr. Arnold Kammel.

Der "Verteidigungspolitischer Direktor" Dr. Arnold Kammel gilt als Berater der Bundesministerin mit unmittelbarem Vortrags- und Vorschlagsrecht zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen, beratendes Mitglied im Nationalen Sicherheitsrat und Mitglied im Rat für Fragen der österreichischen Integrations- und Außenpolitik. Er vertritt das BMLV bei ständigen Konsultationen der verteidigungspolitischen Direktoren auf europäischer Ebene.

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und Forschung

Oberstes Ziel der österreichischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist es, die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Dies muss als Chance zur aktiven Gestaltung gemeinsam mit österreichischen und internationalen Partnern begriffen werden. Die österreichische Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist gesamtstaatlich angelegt und berücksichtigt politische, ökonomische, ökologische, gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen und Entwicklungen. Österreich nimmt seine Gestaltungschancen in erster Linie im Rahmen der Vereinten Nationen (UNO), der Europäischen Union (EU), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie in Zusammenarbeit mit regionalen Partner wahr.

Vernetzte Sicherheit

Die sicherheits- und verteidigungspolitische Situation in Europa wird durch neue Herausforderungen, Risiken und Bedrohungen bestimmt. Diese sind komplexer, stärker miteinander vernetzt und weniger vorhersehbar als bisher. Damit wird eine arbeitsteilige Kooperation von internationalen Organisationen und Foren und deren Zusammenwirken im Sinne eines "comprehensive approach" (vernetzte Sicherheit) für Österreich immer bedeutender. Die politisch bindende Grundlage für die Aufgaben und Tätigkeiten der Direktion ist die Österreichische Sicherheitsstrategie.

Kontakt

Direktion Verteidigungspolitik und Internationale Beziehungen
im Bundesministerium für Landesverteidigung

Rossauer Kaserne
Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Telefon: +43(0)50201 1025433
Fax: +43(0)50201 1017068
E-Mail: abteilung.verteidigungspolitik@bmlv.gv.at

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle