Bundesheer

KULTURGUT UNTER SCHUTZ

Kulturgüter wurden im Laufe der Geschichte immer wieder gezielt angegriffen und beschädigt, zerstört oder geplündert. Erste Aufzeichnungen über Verbote einer willkürlichen Zerstörung von kulturell bedeutenden Gütern in Kriegen gehen Jahrhunderte zurück. Bereits im 19. und 20. Jahrhundert begann die Verschriftlichung von Regelungen zum Schutz von Kulturgut in Form von Rechtnormen.

Insbesondere ist hier das „Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges”, die sogenannte „Haager Landkriegsordnung” (HLKO), anzuführen, die aus den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 hervorging.

„Bei Belagerungen und Beschießungen sollen alle erforderlichen Vorkehrungen getroffen werden, um die dem Gottesdienste, der Kunst, der Wissenschaft und der Wohltätigkeit gewidmeten Gebäude, die Spitäler und Sammelplätze für Kranke und Verwundete so viel wie möglich zu schonen, vorausgesetzt, daß sie nicht gleichzeitig zu einem militärischen Zwecke Verwendung finden.” (Ordnung der Gesetze und Gebräuche des Landkrieges 1907, RGBl. Nr. 174/1913, Artikel 27)

Eine genauere Definition von materiellem Kulturgut und spezifische Ausführungen zu Schutzbestimmungen erfolgten nach den weitreichenden Zerstörungen von Kulturobjekten im Zweiten Weltkrieg.

ZERSTÖRTES KULTURGUT IM ZWEITER WELTKRIEG

Im Zweiten Weltkrieg waren zahlreiche Kulturgüter von Beschädigung bzw. Zerstörung bedroht. Um sie zu schützen, wurden unterschiedliche Maßnahmen getroffen. In österreich umfasste dies das Vermauern von unbeweglichem Kulturgut oder das Anlegen von Löschteichen, bei beweglichen Kulturgütern die Sicherung durch Verbringung an geschützte Orte. In Folge werden Beispiele für Kulturgutzerstörung aus den Städten Wien und Linz angeführt, die stark bombardiert wurden. Insbesondere in der Bundeshauptstadt wurden viele Gebäude und Plätze stark beschädigt. Dies betraf den Stephansdom, die Staatsoper, die Secession oder den Prater.

Secession_Zerstoert
Zerstörtes Gebäude der Wiener Secession um 1945 Foto: Votava/brandstaetter images/picturedesk.com
Kriegszerstoerungen Linz
Kriegszerstörungen in Linz, Trümmerhaus in der Gürtnerstraße Foto: Max Himsl/öNB-Bildarchiv/picturedesk.com

Weitere Informationen zum Thema:

Zurück zu Wand 5  |  Weiter zu Wand 7