Bundesheer

KULTURGÜTERSCHUTZ DURCH FACHPERSONAL

Die Haager Konvention 1954 sieht vor, dass bereits in Friedenszeiten ein Kulturgüterschutz-Fachpersonal in den Streitkräften vorzusehen bzw. bereitzustellen ist.

Im Bundesheer sind dies die „Verbindungsoffiziere/militärischer Kulturgüterschutz (VeO/milKGS)”, auch bezeichnet als Kulturgüterschutzoffiziere. Wie in der Konvention vorgesehen, liegt ihre Tätigkeit in der Überwachung der Respektierung des Kulturguts und der Zusammenarbeit mit den zuständigen zivilen Behörden. Die strukturierte Ausbildung der Fachoffiziere erfolgt bereits seit 1976.

Badge

Die Richtlinie für den militärischen Kulturgüterschutz legt u. a. die Ausbildung von Kulturgüterschutzoffizieren fest und definiert deren Aufgaben, die folgende Bereiche umfassen:

Expert Patch

Darüber hinaus sind „Experten im Kulturgüterschutz” im Bundesheer tätig. Sie unterstützen mit ihrem Fachwissen in Bereichen wie Archäologie, Rechtswissenschaften oder Kunstgeschichte.

Plan Spiel
Planspiel Kulturgüterschutz mit zivilen und militärischen Teilnehmenden des Grundlehrgangs „Militärischer Kulturgüterschutz” an der Landesverteidigungsakademie Wien Foto: Josef Eitler

Der 5-tägige Lehrgang an der Landesverteidigungsakademie in Wien dient der Vermittlung von Grundlagen des Kulturgüterschutzes und der entsprechenden rechtlichen Bestimmungen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Aspekte der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit zum Schutz von Kulturgut beleuchtet. Teil des Lehrgangs ist auch ein militärisches Planspiel, im Zuge dessen geübt wird, wie die Agenden des Kulturgüterschutzes in militärische Führungssysteme und -prozesse eingebracht werden können.

Weitere Informationen zum Thema:

Zurück zu Wand 13  |  Weiter zu Wand 15