Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Die Mentoren der multinationalen Stäbe

13. Dezember 2005 - 

Multinationale, teilstreitkraftübergreifende Friedensunterstützende Operationen sind eine umfassende Herausforderung für die Kommandanten, deren Stäbe und die durchführenden Verbände. Neben vielfältigen militärischen Aufgaben, die im schlimmsten Fall zur Durchsetzung eines UN-Mandates auch Kampfhandlungen mit einschließen können, gilt es besonders die zivil-militärische Zusammenarbeit zu beachten.

Viking 05 ist von seiner grundsätzlichen Ausgangslage her, sowie aufgrund der umfangreichen Übungseinlagen, darauf hin angelegt, all diese Aufgaben auf den verschiedenen Führungsebenen darzustellen und die Kommandanten und deren Stäbe mit schwierigen aber realistischen Problemen zu konfrontieren.

Um die Kommandanten der drei Teilstreitkraftkommanden (Land, Marine und Luft) in der Durchführung ihrer Aufgaben zu unterstützen, werden ihnen drei hochrangige Offiziere zur Seite gestellt, die durch ihre militärische Laufbahn über umfangreiche Erfahrung in der Führung von teilstreitkraftübergreifenden multinationalen Operationen verfügen.

General a.D. Dr. Klaus Reinhardt aus Deutschland war im Laufe seiner Dienstzeit neben verschiedenen anderen Kommandanten- und Stabsfunktionen auch Kommandant der deutschen Führungsakademie in Hamburg, Adjutant des deutschen Verteidigungsministers, Kommandant des Heeresführungskommandos (der deutschen Schaltzentrale für Auslandseinsätze) und von 1999 bis 2000 Kommandant der KFOR-Friedenstruppe im Kosovo.

Mit General Reinhardt bestehen seit seiner Zeit als Kommandant der deutschen Führungsakademie enge Kontakte mit der österreichischen Landesverteidigungsakademie, da beide Akademien für die höhere Offiziersausbildung in den jeweiligen Streitkräften verantwortlich sind. Reinhardt setzt seine umfangreiche militärische Erfahrung als Mentor des "Land Component Commands" (Landstreitkräftekommando) ein. Sein Schwergewicht ist es, den Kommandanten und Stäben neue Betrachtungsweisen zu bieten, den Stellenwert der zivil-militärischen Zusammenarbeit zu unterstreichen und bei der Definition von Schnittstellen zwischen den Stäben zu unterstützen.

Admiral (a.D.) Gregory G. Johnson aus den Vereinigten Staaten (ein Nachfahre von schwedischen Auswanderern) erhielt 1970 seine erste Qualifikation als Marinepilot auf Kampfflugzeugen des Typs A-7 "Corsair". Er war im Laufe seiner Dienstzeit neben verschiedensten anderen Kommandanten- und Stabsfunktionen Kommandant der 6. US-Flotte im Mittelmeer und schließlich NATO-Oberbefehlshaber in Südeuropa und damit für die Führung der UN-Einsätze der NATO auf dem Balkan (SFOR und KFOR) zuständig.

Admiral Johnson ist der Mentor des "Maritime Component Commands" (Marinestreitkräftekommando) und betrachtet die "Viking-Initiative" durch die schwedischen Streitkräfte als eine ausgezeichnete Übungsserie. Sein besonderes Schwergewicht als Mentor legt er darauf, die Stäbe zu einer vorausschauenden Planung anzuhalten, um in friedensunterstützenden Einsätzen die Initiative zu behalten, sowie darauf, den Stäben seine Expertise in der richtigen Anwendung der NATO-Standards und Verfahren anzubieten.

Major General (a.D.) David W. Bartram aus Kanada verfügt als Kampfflugzeugpilot über mehr als 4.100 Flugstunden. Er war neben verschiedensten anderen Kommandanten- und Stabsfunktionen Kommandant der kanadischen "Fighter Weapon Instructor School" und schließlich stellvertretender Kommandant im "Cheyenne Mountain Operations Center" in den USA (gemeinsame Luftraumüberwachung der Vereinigten Staaten und Kanadas).

Major General Bartram setzt seine umfangreiche militärische Erfahrung als Mentor des "Air Component Commands" (Luftstreitkräftekommando) ein. Er legt sein Schwergewicht darauf, sicherzustellen, dass der Stab des "Air Component Commands" ein Maximum an Training erhält und in der Lage ist, die NATO-Standards und Verfahren in einer "Peace Support Operation" anzuwenden.

Sowohl General Reinhardt als auch Admiral Johnson und Major General Bartram zeigen sich freudig überrascht, wie schnell Soldaten aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Muttersprachen und verschiedenen "Militärkulturen", zusammenfinden und zielgerichtet "an einem Strang ziehen".

Major General Bartram, 3.v.r, bietet seine Erfahrung an. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Major General Bartram, 3.v.r, bietet seine Erfahrung an.

Admiral Johnson, l., und General Reinhardt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Admiral Johnson, l., und General Reinhardt.

Das Lagezentrum des Kommandos der Landstreitkräfte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Lagezentrum des Kommandos der Landstreitkräfte.

General Reinhardt, 2.v.r., beim Medientraining eines Kommandanten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

General Reinhardt, 2.v.r., beim Medientraining eines Kommandanten.

Das Lagezentrum des Kommandos der Marinestreitkräfte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Lagezentrum des Kommandos der Marinestreitkräfte.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle