Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Nachhaltigkeit: AIRPOWER22 setzt neue Maßstäbe

30. August 2022 - 

Die AIRPOWER22, veranstaltet vom Österreichischen Bundesheer mit den Partnern Red Bull und Land Steiermark, setzt auch beim Thema Nachhaltigkeit neue Maßstäbe.

Gezielte Maßnahmen

Sie ist mit gezielten Maßnahmen rund um Klimaschutz, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Müllvermeidung ein echtes Role-Model für derartige Großveranstaltungen. Nachhaltigkeit mit Plan "Das Thema Nachhaltigkeit besitzt bei allen Verantwortlichen höchste Priorität", betont Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Das Thema zog sich als Querschnittsmaterie durch alle Planungsschritte zur AIRPOWER22; bei der Veranstaltung wird ein von Expertinnen und Experten entwickelter, umfassender Maßnahmenplan für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt:

  • Strenge Regeln zur "grünen Beschaffung" (green procurement) sichern u. a. kurze Wege und recyclebare Verpackungsmaterialien,
  • Klimarelevante Maßnahmen werden an über 500 Datenpunkten gemessen, um weitere Verbesserungen zu ermöglichen,
  • Das Verkehrskonzept macht die öffentliche Anreise durch eine ÖBB-Kooperation besonders attraktiv (Shuttle-Kapazität: mind. 45.000 Personen pro Tag, Sonderzüge aus fünf Landeshauptstädten) – und ermöglicht dadurch eine Halbierung der PKW-Parkplatz-Kapazitäten (auf 17.000),
  • Für alle Bereiche der AIRPOWER22 wird eine CO2-Bilanz erstellt,
  • Der Nachhaltigkeitsbericht zur AIRPOWER22 dokumentiert bereits im Oktober 2022 die Klima-Relevanz der Veranstaltung.

Zusätzlich zur heurigen CO2-Reduktion um 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 bringt die Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms bei jeder Folgeveranstaltung eine weitere Reduktion um zumindest 10 Prozent.

Ministerin Tanner und Projektleiter Brigadier Prieler. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ministerin Tanner und Projektleiter Brigadier Prieler.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle