Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Jägerbataillon Salzburg errichtet "Schutzschild" im Salzburger Flachgau

04. April 2022 - 

Bis zum 9. April 2022 findet in der Schwarzenberg-Kaserne in Wals und im Raum Flachgau die Übung "Schutzschild 22" statt. Dazu werden knapp 350 Milizsoldaten des Jägerbataillons Salzburg "Erzherzog Rainer" einberufen. Der Großteil der Milizsoldatinnen und Milizsoldaten rückte bereits am 31. März 2022 ein.

 450 Soldatinnen und Soldaten

Zusätzlich in die Übung eingebunden sind die Rekruten, welche derzeit im Jägerbataillon 8, dem für die Mobilmachung verantwortlichen Verband des Jägerbataillons Salzburg, ihren Präsenzdienst versehen sowie unterstützendes Personal des Jägerbataillons 8. In Summe werden mehr als 450 Soldatinnen und Soldaten an der Übung teilnehmen.

Vielfältige Einsatzszenarien 

Die Übung "Schutzschild 22" findet unter der Leitung des Militärkommandos Salzburg statt. Ausgebildet und geübt werden vor allem die Themen "Schutz", "Beziehen eines Verfügungsraumes", "Objektschutz", "Bedeckung von Konvois" und "Gegenjagd" sowie allgemeine soldatische Fähigkeiten. Zu diesen gehören z.B. Kampfmittelabwehr aller Truppen, Patrouille oder Waffen- und Schießdienst.

Bereits im Februar fand eine Vorbereitende Waffenübung für den Bataillonsstab und die Kommandanten statt. Major Markus Matschl, Kommandant der "Rainer", zeigte sich mit den Vorbereitungen der Übung sehr zufrieden. "Besonders bedanke ich mich bei den Kameradinnen und Kameraden des Jägerbataillons 8. Sie unterstützen uns in allen Bereichen - ein Musterbeispiel für eine funktionierende Zusammenarbeit von Miliz und Präsenzpersonal."

Militärkommandant begrüßte Milizsoldaten

Am Freitag, den 1. April 2022, hatten die Milizsoldatinnen und -soldaten des Jägerbataillons Salzburg und die mitübenden Teile des Jägerbataillons 8 - rund 450 Soldatinnen und Soldaten - vollzählig zur Begrüßung durch den Militärkommandanten von Salzburg, Brigadier Anton Waldner, Aufstellung genommen. Pünktlich um 07:30 Uhr meldete der Kommandant des Jägerbataillons 8, Oberst Stefan Haslwanter, noch vor der offiziellen Flaggenparade, die angetretene Truppe an den Militärkommandanten.

In seiner Ansprache wies Brigadier Waldner darauf hin, dass "die Zeiten alles andere als normal sind" und bedankte sich bei den zahlreich eingerückten Kameraden des Jägerbataillons Salzburg. Mit den Worten: "Sie sind hier - Sie machen das!", zeigte sich der Militärkommandant angetan vom Einsatzwillen der Miliz.

Gemeinsam stark - Übung "Schutzschild 22". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gemeinsam stark - Übung "Schutzschild 22".

Wach- und Sicherungsdienst im Rahmen der Ausbildung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Wach- und Sicherungsdienst im Rahmen der Ausbildung.

Die neuen LKW des Jägerbataillons Salzburgs im Einsatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die neuen LKW des Jägerbataillons Salzburgs im Einsatz.

Anpassung der ABC-Schutzmaske durch die Milizsoldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Anpassung der ABC-Schutzmaske durch die Milizsoldaten.

Meldung an den Militärkommandanten Brigadier Anton Waldner. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Meldung an den Militärkommandanten Brigadier Anton Waldner.

Die Soldaten des Jägerbataillons Salzburg zur Flaggenparade angetreten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Soldaten des Jägerbataillons Salzburg zur Flaggenparade angetreten.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex