Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Wintersemester 2012 beim Generalstabslehrgang

18. Dezember 2012 - 

Das Wintersemester des 19. Generalstabslehrganges ist abwechslungsreich: Streitkräfteplanung, die Weiterführung der Fremdsprachenausbildung, ein strategisches Planspiel und ein Workshop in Projektmanagement beschäftigten den Lehrgang bis Ende des Jahres 2012.

Streitkräfteplanung

Aufbauend auf einer Einführung durch den Leiter der Generalstabsabteilung, Brigadier Hofbauer, wurde ein Ausbildungsblock in Streitkräfteplanung durch die Sektion II des Verteidigungsministeriums durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmer erhielten zunächst Vorträge zu den Themengebieten Militärökonomie, Heeresbudget und die Haushaltsrechtsreform. Danach wurden durch die Gruppen- und Abteilungsleiter der Sektion II deren jeweilige Aufgabenbereiche dargestellt, die von der Erläuterung des strategischen Planungsprozesses über mögliche Einsatzszenarien für Streitkräfte bis hin zu einer daraus abgeleiteten Personalstruktur reichten. Abgerundet wurde die Ausbildung durch eine "Frage- und Antwortstunde" mit den Gruppenleitern.

"Strategic Gaming" 2012

Anfang November war die Landesverteidigungsakademie Schauplatz eines strategischen Planspieles, das durch das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie organisiert und durchgeführt wurde. Neben dem 19. Generalstabslehrgang nahmen auch die Diplomatische Akademie und die Sicherheitsakademie an dieser 3-tägigen Veranstaltung teil. Kern des Planspiels war der aktuelle und reale Konflikt um das iranische Nuklearprogramm. Die Übungsteilnehmer mussten sich in die Rollen der Außenminister und UNO-Botschafter versetzen und Strategien bzw. Standpunkte gegenüber der iranischen Nuklearpolitik herausarbeiten. Diese waren dann jeweils in zwei fiktiven UNO-Sicherheitsratssitzungen, welche unter dem Vorsitz eines Mentors des Außenamtes durchgeführt wurden, zu vertreten.

Hoher Besuch beim "Strategic Gaming" 2012

Im Zuge der Dienstaufsicht konnte sich Generalstabschef Entacher zusammen mit dem Generalsekretär im Außenamt, Botschafter Kyrle, ein Bild vom Engagement der Teilnehmer machen. Auch Botschafter Winkler, der Direktor der Diplomatischen Akademie und Brigadier Dudek, Leiter der Sicherheitsakademie des Innenministeriums, zeigten sich mit dem Übungsverlauf zufrieden und hoben die Wichtigkeit dieser Ausbildungskooperation mit der Landesverteidigungsakademie hervor. Oberst Wörgötter: "Ein wichtiges Ziel für meinen Lehrgang war es, die Denkweisen der Teilnehmer der anderen beiden Akademien zu erkennen und die Erfahrungen in der zivil-militärischen Zusammenarbeit zu vertiefen."

Projektmanagement

Unter der Verantwortung von Oberst Widhalm findet derzeit beim Generalstabslehrgang ein Workshop in Projektmanagement statt. Ziel ist es, den Lehrgangsteilnehmern einen standardisierten, zivilen Prozess für die Abwicklung von Projekten zu vermitteln, um die Interoperabilität bei der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft in der Abwicklung militärischer Projekte zu gewährleisten.

"Strategic Gaming": Realer Konflikt als Grundlage eines Planspieles. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

"Strategic Gaming": Realer Konflikt als Grundlage eines Planspieles.

General Entacher besuchte die Lehrgangsteilnehmer. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

General Entacher besuchte die Lehrgangsteilnehmer.

Projektmanagement ist Teil der Generalstabs- ausbildung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Projektmanagement ist Teil der Generalstabs- ausbildung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle