Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Raketenabwehr: Bedrohung - Verteidigung

erschienen in der Publikation "Raketenabwehr: Bedrohung - Verteidigung (1/03)" (ISBN: 3-902275-06-5) - Jänner 2003

Vollständiger Beitrag als PDF:  PDF ansehen PDF downloaden  247 Seiten (2.47 MB)
Schlagworte zu diesem Beitrag:  Raketentechnik, Technik, Raketenabwehr, Rakete, Analyse

Abstract:

Inhaltliche Schwerpunkte
Da die Problematik der Raketenbedrohung und der Raketenabwehr enorm vielschichtig und komplex ist, werden in dieser Arbeit Schwerpunkte gelegt.
Die Bedrohung in Form von Taktisch Ballistischen Flugkörpern (kurz TBM's) wird nur bis zu Systemen mit einer maximalen Reichweite von etwa 1500 Kilometer analysiert und beschrieben.
Für die Abwehr wird nur ein Konzept, eine so genannte Abwehrarchitektur, vorgestellt und ansatzweise simulationsmäßig nachvollzogen. Dieses Konzept baut auf den Abwehrflugkörpersystemen THAAD und PATRIOT PAC3 auf und gilt als weitest entwickelte Abwehrarchitektur mit dessen operationeller
Verfügbarkeit wahrscheinlich noch in diesem Jahrzehnt zu rechnen ist. Es werden auch die Grundeigenschaften der verwendeten Sensorsysteme diskutiert.
Für ausgewählte TBM-Gefechtskopfsysteme werden die Folgen eines Treffers einer Abwehrrakete, meist qualitativ, untersucht. Den Abschluss bildet die Durchrechnung eines Fallbeispiels bei dem Österreich mit einer THAAD- und drei PATRIOT PAC3-Systemen gegen einen einfachen TBM-Angriff geschützt werden soll.
Die simulationstechnischen Rahmenbedingungen werden erläutert.
Flugwege verschiedener Abwehrflugkörper (THAAD und PATRIOT PAC3) werden berechnet.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle