Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Religiöser Extremismus vs. internationale Friedensbemühungen

Religiöser Extremismus vs. internationale Friedensbemühungen - Lessons Learned und präventive Strategien im Nahen Osten und am Westbalkan

Lessons Learned und präventive Strategien im Nahen Osten und am Westbalkan

Beiträge in dieser Publikation:

Name Seiten/Dateigröße
Die Instrumentalisierung von Religion in gewaltsamen Konflikten 22 Seiten / 271 KB PDF ansehen
22 Seiten (271 KB) PDF downloaden
22 Seiten (271 KB)
Islamismus im Nahen und Mittleren Osten 20 Seiten / 208 KB PDF ansehen
20 Seiten (208 KB) PDF downloaden
20 Seiten (208 KB)
Religiös-politische Aspekte des Konflikts zwischen Hamas und Fatah 16 Seiten / 180 KB PDF ansehen
16 Seiten (180 KB) PDF downloaden
16 Seiten (180 KB)
Lehren aus dem innerpalästinensischen Konflikt für das westliche Engagement in Konfliktgebieten mit religiös-fundamentalistischen Einflussfaktoren 22 Seiten / 237 KB PDF ansehen
22 Seiten (237 KB) PDF downloaden
22 Seiten (237 KB)
Radical movements - a challenge for moderate Balkan-Islam? 17 Seiten / 215 KB PDF ansehen
17 Seiten (215 KB) PDF downloaden
17 Seiten (215 KB)
Zur Symbiose zwischen Politik und Religion am Beispiel Bosnien und Herzegowina 19 Seiten / 249 KB PDF ansehen
19 Seiten (249 KB) PDF downloaden
19 Seiten (249 KB)
Autoren und Herausgeber 4 Seiten / 158 KB PDF ansehen
4 Seiten (158 KB) PDF downloaden
4 Seiten (158 KB)

Vorwort

Seit Samuel P. Huntington 1996 seinen viel beachteten, aber sehr um-strittenen politikwissenschaftlichen Bestseller The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order veröffentlicht hat, ist der Faktor Reli-gion aus der Konfliktforschung nicht mehr wegzudenken. Befürworter von Huntingtons These, wonach die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Identitäten der Menschen die Hauptursache für zukünftige gewaltsame Konflikte sein werden, sahen sich in ihrem antagonistischen Weltbild durch die Anschläge islamistischer Fanatiker in den USA und in westeuropäischen Metropolen bestätigt. Selbst vehemente Kritiker von Huntingtons Theorie der scharfen kulturellen Gegensätze, wie der deutsche Philosoph Jürgen Habermas, räumen den Religionen eine Son-derstellung in der modernen Welt ein. Bei einem im Januar 2008 zu die-sem Thema an der Universität Münster gehaltenen Vortrag bezeichnete Habermas die Religionen als den "einzigen kulturellen Grundbaustein unserer Zivilisation, der sich in der Moderne erhalten hat".

Mit diesem Buch wurde nicht die Absicht verfolgt, einen Beitrag zur mittlerweile schon sehr umfangreichen Debatte über tatsächliche oder konstruierte Konfliktlinien zwischen unterschiedlichen Kulturen, ihren religiösen Aspekten sowie den damit zusammenhängenden kulturell-religiösen Perzeptionen und Missperzeptionen zu leisten. Auslöser für dieses Buch und den ihm vorangegangenen Workshop des Instituts für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungs-akademie war die steigende Anzahl tatsächlich oder scheinbar religiös motivierter Gewaltakteure. Insbesondere in Gebieten, in denen interna-tionale Organisationen und NGOs zwischen Konfliktparteien vermitteln oder schon ein langjähriger Friedensprozess im Gange ist, scheinen die Aktivitäten radikal-religiöser Bewegungen bzw. religiös legitimierter extremistischer Gruppen eine ernst zu nehmende Gefahr darzustellen. Sie überdecken bisweilen das Friedens- und Deeskalationspotential, über das religiöse Gruppen in hohem Maße verfügen.

Die von den Autoren behandelte zentrale Forschungsfrage ist, welche präventiven Strategien internationale Akteure entwickeln sollten, um bei ihrem Engagement in Konfliktgebieten und in Nachkriegsgesellschaften adäquat auf die Herausforderung des religiös legitimierten Extremismus reagieren zu können. Das Buch ist so aufgebaut, dass zunächst zwei aus-gewiesene deutsche Islam-Kenner, Thomas Scheffler und Stephan Rosi-ny, eine differenzierte Einführung in die Thematik des religiösen Extre-mismus geben. Es wird die Instrumentalisierung von Religion in gewalt-samen Konflikten thematisiert und es werden - mit sehr viel Bemühen um die notwendige Trennschärfe - im islamistischen Bereich auftretende Phänomene analysiert und teilweise auch dekonstruiert.

Daran schließen Fallstudien an, die in zwei regionale Bereiche unter-gliedert sind, den Nahen Osten und den Westbalkan. Der Leiter des Pa-lästina-Forums in Bonn, Aref Hajjaj, analysiert die religiös-politischen Aspekte des Konflikts zwischen der Hamas und der Fatah. Die österrei-chische Nahostexpertin Karin Kneissl versucht, Lehren aus dem inner-palästinensischen Konflikt für das internationale Engagement im Nahen Osten zu ziehen. Autoren des Westbalkanteils sind der bosnisch-herzegowinische Journalist Esad Heæimoviæ und der bosnisch-herzegowinisch-österreichische Politologe Vedran D¾ihiæ. Heæimoviæ beschäftigt sich in seinem Beitrag mit den Herausforderungen für den traditionell sehr moderaten Balkan-Islam durch die Aktivitäten radikaler Bewegungen. D¾ihiæ untersucht den Einfluss der Religionsgemeinschaf-ten auf den regionalen Stabilisierungsprozess.

Die Herausgeber und Autoren wollen mit diesem Band zu einer diffe-renzierteren Betrachtung der politischen Rolle der Religionen in Kon-fliktgebieten beitragen, um präventive Maßnahmen in diesem Bereich effizienter gestalten zu können.

Predrag Jurekoviæ Walter Feichtinger

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle