Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Training der Militärakademie: Herausforderung Versorgung

23. März 2015 - 

Der beste Kampfplan scheitert, wenn die Versorgung nicht sichergestellt ist. Die für das Training der Militärakademie eigens formierte Stabskompanie stellt die Versorgung der Truppe sicher. Die Aufgabenbereiche sind dabei sehr vielfältig. Erleichtert wird die Arbeit dadurch, dass sich die Stabskompanie weitgehend auf die am Truppenübungsplatz Allentsteig vorhandene Infrastruktur abstützen kann.

Verpflegung

Für das leibliche Wohl während sorgte die Feldküchengruppe, die sich aus 18 Soldaten der Theresianischen Militärakademie, der Heeresunteroffiziersakademie, des Panzerstabsbataillons 4 und der Garde zusammensetzt. Durch die Feldküchengruppe werden für die 900 Übungsteilnehmer jeden Tag 350 Liter Tee und 150 Liter Kaffee zubereitet sowie 1.600 Stück Gebäck pro Tag verteilt. Das Abendessen wird warm serviert und durch die Feldküchengruppe vor Ort gekocht. Dafür werden pro Tag zumindest 80 Kilogramm Fleisch, 70 Kilogramm Nudeln oder Reis sowie 25 Kisten Salat verarbeitet.

In Summe werden für die Verpflegung der Übungsteilnehmer zumindest 1.000 Kilogramm Fleisch, 700 Kilogramm Beilagen in Form von Reis oder Nudeln sowie 2.000 Kilogramm Brot und 20.000 Stück Gebäck in der Region beschafft.

Munition

Für die Durchführung aller Schießvorhaben werden insgesamt 28.000 Kilogramm Munition und Sprengmittel benötigt. Die Vielfalt reicht dabei von der Sturmgewehrmunition über Lenkflugkörper für die Panzerabwehrlenkwaffe bis zu Sprengstoff für die Pyrotechnik. Die Vorbereitung, der Transport dieser Munitionsmenge und die Verteilung an den jeweiligen Bedarfsträger erfolgt durch die vom Versorgungsregiment 1 abgestellten Soldaten.

Instandsetzung

Die Soldaten der Instandsetzung haben in der Feldinstandsetzungshalle des Lagers Kaufholz ihr Quartier bezogen. Bisher gab es während der "Gemeinsamen Gefechts- und Schießausbildung" keine nennenswerten Materialausfälle. Die durchgeführten Instandsetzungsmaßnahmen dienten der Unterstützung der Truppe zur Erhaltung der Verkehrs- und Betriebssicherheit der Heereskraftfahrzeuge und der gepanzerten Kampf- und Gefechtsfahrzeuge.

Betriebsmittel

Die Betriebsmittelversorgung erfolgte durch der Tankstelle des Lagers Kaufholz. Ausreichende Kapazitäten stellen sicher, dass auch der Bedraf der Kampfpanzer "Leopard", der schwersten Waffe der Kampfgruppe, mit knapp 1.200 Liter Tankvolumen, gestillt werden kann.

Transport

Die Versorgungsgüter müssen nicht nur bereitgestellt und gelagert, sondern vor allem rechtzeitig und sicher den Bedarfsträgern zur Verfügung gestellt werden. Dies ist Aufgabe der Transportgruppe. Ausgestattet mit modernen LKWs ist sie entscheidend für die erfolgreiche Versorgung der Truppe.

Der Waffenmeister

Vor dem Schießen sind die zum Einsatz kommenden Waffen durch den Waffenmeister auf eine sichere Funktionsweise zu überprüfen. Damit wird die Sicherheit der Waffenbedienungen gewährleistet.

Der Versorgungsführer

Auch die Versorgung muss präzise geplant und organisiert werden. Eine vorausschauende Planung ist Voraussetzung, dass die Truppe zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort das bekommt, was sie gerade braucht. Dies ist die Aufgabe des Versorgungsführenden. Die Herausforderung für diesen im Zuge der "Gemeinsamen Gefechts- und Schießausbildung" bildet die Vielfalt der unterstellten Elemente. "Kampfpanzer, Schützenpanzer, Granatwerfer, Panzerabwehrlenkwaffen oder Hubschrauber haben alle ihre speziellen Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt", so Vizeleutnant Kendler vom Versorgungsregiment 1.

In der Feldküche wird jeden Tag für 900 Personen frisch gekocht. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

In der Feldküche wird jeden Tag für 900 Personen frisch gekocht.

Munitionstransport - eine verantwortungsvolle Aufgabe. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Munitionstransport - eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Instandsetzer im Einsatz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Instandsetzer im Einsatz.

1.150 Liter fasst der Tank eines "Leopard" 2A4. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

1.150 Liter fasst der Tank eines "Leopard" 2A4.

Die Fahrzeuge der Transportgruppe. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Fahrzeuge der Transportgruppe.

Der Waffenmeister überprüft die Justierung eines Panzerabwehrrohres. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Waffenmeister überprüft die Justierung eines Panzerabwehrrohres.

Der Versorgungsführer bei der Planung der Versorgungsabläufe. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Versorgungsführer bei der Planung der Versorgungsabläufe.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex