Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Übungsende bei der "European Spirit 16"

28. April 2016 - 

"Taktisches Übungsende" hieß es am Nachmittag über Funk an mehr als 2.600 Soldaten aus 13 Nationen in Norddeutschland. Nach einem einwöchigen Aufmarsch der EU-Battlegroup zu Wasser, zu Lande und aus der Luft - einer realen strategischen Verlegung von Kräften der EU-Battlegroup, ging es für die Soldaten bei der Übung "European Spirit 16" weiter. Nach fordernden zwei Wochen auf dem Übungsplätzen in Bergen-Hohne und Munster wurde nun auch diese Volltruppenübung der EU-Battlegroup beendet.

Für den Einsatz trainieren

Bei den Übungen "Joint Derby 16" und "European Spirit 16" wurde in der EU-Battlegroup umfassend - von der strategischen Verlegung über den RSOM-Prozess, "Reception" (Ankunft), "Staging" (Bereitstellung) und "Ownward Movement"(Bewegung), unter dem Zusammenspiel von unterschiedlichen Nationen trainiert und zertifiziert. 

Logistik für die gesamte EU-Battlegroup

Bereits gestern nützte der Kommandant des österreichischen Anteils der Battlegroup, Oberst Michael Lippert, die Gelegenheit seinem "Combat Service Support Battalion" im Lager Hörsten Dank und Anerkennung für die erbrachten Leistungen auszusprechen. Dazu waren alle 421 Österreicher, 149 Deutsche, 78 Tschechen und 25 Luxemburger angetreten. Sie alle waren in den letzten Wochen für die gesamte Versorgung und Logistik der EU-Battlegroup verantwortlich.

Vier Nationen - ein Bataillon

"Jene, hier angetretenen Soldaten aus vier Nationen, mit verschiedensten militärischen Hintergründen haben es bereits nach sehr kurzer gemeinsamer Trainingszeit geschafft, perfekt miteinander zu harmonieren und zusammenzuarbeiten sowie alle gestellten logistischen Aufträge professionell abzuarbeiten. Ich danke jeden einzelnen Soldaten für die gezeigten Leistungen", so Oberst Lippert.

Der Kommandant und sein Stellvertreter vor den angetretenen Soldaten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Kommandant und sein Stellvertreter vor den angetretenen Soldaten.

Die Wasseraufbereiter aus Luxemburg und das "NSE" aus Österreich. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Wasseraufbereiter aus Luxemburg und das "NSE" aus Österreich.

Die deutschen Soldaten der Nachschubtransportkompanie. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die deutschen Soldaten der Nachschubtransportkompanie.

Die "Force Protection Company" der tschechischen Republik. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die "Force Protection Company" der tschechischen Republik.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle