Luftraumüberwachung

Sicherung des Luftraums
Eurofighter EF-2000

Das Österreichische Bundesheer leistet durch die Luftraumüberwachung einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität und zum Schutz der Bevölkerung. Vor allem für einen neutralen Staat spielt die Wahrung der Lufthoheit eine wichtige Rolle.

Aktive Luftraumüberwachung

Ein Pilot eines Eurofighters gibt Auskunft über seinen Werdegang und seinen Berufsalltag als Einsatzpilot. Das Österreichische Bundesheer leistet durch die Luftraumüberwachung einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der staatlichen Souveränität und zum Schutz der Bevölkerung. Vor allem für einen neutralen Staat spielt die Wahrung der Lufthoheit eine wichtige Rolle.

  1. Wähle eine Mission
  2. Lade dein Foto hoch
  3. Teile deine Mission

Bewache den Luftraum als Eurofighter-Pilot

Du kannst mit Deinem persönlichen Bild als Hauptakteur einer von fünf Missionen eine Aufgabe lösen – oder probiere gleich alle fünf Missionen!

Kommando Luftraumüberwachung

Der Verband Luftraumüberwachung ist im Österreichischen Bundesheer einzigartig und mit keinem anderen Verband vergleichbar. Er stellt sowohl die passive als auch die aktive Luftraumüberwachung sicher und überwacht den österreichischen Luftraum rund um die Uhr 365 Tage im Jahr.

Zur Luftraumüberwachung gehören alle wesentlichen Radar-, Waffen- und Kommunikationssysteme sowie die verbunkerten, ortsfesten und mobilen Führungseinrichtungen der Luftstreitkräfte.
Um die Lufthoheit zu wahren, ist es notwendig, eindringende Luftfahrzeuge zu orten, zu identifizieren und gegebenenfalls abzufangen. Zwischen 30- und 50-mal pro Jahr müssen dies die Luftstreitkräfte in sogenannten „Priorität Alpha“-Einsätzen tatsächlich tun.

Die Luftraumüberwachung im Detail

Eurofighter EF-2000

  • 2.495 km/H Maximale Geschwindigkeit
  • 1.390 km Reichweite
  • 19.812 m Maximale Flughöhe
  • 1 Mann Besatzung

Eurofighter EF 2000

Der Eurofighter ist ein Abfangjäger der vierten Generation von Kampfflugzeugen. Er zeichnet sich durch eine besonders gute Manövrierfähigkeit bei geringer Geschwindigkeit und geringem Luftwiderstand aus. Seine hohe Wendigkeit erreicht der Eurofighter mit Hilfe von Flugkontrollcomputern.

Triebwerke:
2 Mantelstromtriebwerke Eurojet EJ200
Maximale Startmasse:
23.500 kg
Spannweite:
10,95 m
Dienstgipfelhöhe:
16.765 m
Vorteile:
Bei jedem Wetter sowie Tag und Nacht einsatzbereit, schnell (Überschall), sehr wendig und flexibel einsetzbar
Einsatzbereich:
Luftraumüberwachung, Luftüberlegenheit, Abfangjagd, Luftnahkampf

Eine Uniform. Viele Möglichkeiten.

Du willst der Sicherheit deines Landes dienen und vielfältige sowie anspruchsvolle Aufgaben meistern? Dann bist du bei uns richtig! Informiere dich jetzt über die zahlreichen Karrieremöglichkeiten beim Österreichischen Bundesheer!