Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Inhaltsverzeichnis Deutsch

Die dritte Bildungsebene für Unteroffiziere - Ein Modell

Major dG Rudolf Zauner und Major dhmfD Mag. Andreas Kastberger (Ö) Die Schaffung einer dritten Bildungsebene würde die Unteroffiziere für höhere Aufgaben qualifizieren und ihnen eine hochwertigere Unteroffizierskarriere ermöglichen, einschließlich der Perspektive des im internationalen Bereich üblichen Fachoffiziers. (Seite 8) (Foto: HBF) Grenzraumüberwachung im Hochgebirge des südlichen Kosovo

Major Jörg Rodewald und Hauptmann Christian Wolf (Ö) Die Spannungen zwischen Mazedonien und dem Kosovo machten den Einsatz von Kräften zur Überwachung in diesem Grenzraum erforderlich. Vor allem illegale Grenzübertritte von Bewaffneten und der Schmuggel sollten unterbunden werden. Den Höhepunkt dieses Einsatzes bildete das "Feuergefecht" zwischen Schmugglern und österreichischen Soldaten. Die Kommandanten der beiden in diesem Raum eingesetzten österreichischen Kompanien berichten. (Seite 57) Der Islam im Österreichischen Bundesheer

Hauptmann Gerald Rainer Kappel (Ö) Viele Muslime versehen Dienst im Österreichischen Bundesheer. Ihre derzeitige Situation, auftretende Probleme und Lösungsansätze. (Seite 13) "Black Eagle" und T-95

Dipl. Ing. Rolf Hilmes (D) Der russische Panzerbau erlitt massive Produktionseinbrüche. Unbeschadet dessen scheinen die Entwicklungsaktivitäten in geordneten Bahnen zu laufen. (Seite 26) Die Grenzüberwachungsoperation der OSZE in Georgien

Oberstleutnant Robert J. Kraus (Ö) Beobachter der OSZE überwachen einen 81 Kilometer langen Grenzabschnitt zwischen Georgien und der Tschetschenischen Republik. (Seite 35)

Weiteres Inhaltsverzeichnis - Deutsch

Meine Meinung

Die Armee einer politisch vereinten EU ist in überschaubarer Zeit nicht erkennbar. Und selbst die "Krisenreaktionstruppe" der EU - etwas völlig anderes - hat gewichtige Defizite, auch wegen Österreich.

Aktuelles Weltgeschehen

Das Talibanregime stand allein einer weltweiten Koalition gegen den Terror gegenüber. Aus diesem Grund ist in Afghanistan die US-Army heute erfolgreicher als es die Rote Armee vor einigen Jahren war.

Rechtsgrundlagen für den Auslandseinsatz

Im Auslandseinsatz muss jeder Kommandant mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut sein, um seine Handlungsfreiheit aber auch Einschränkungen in entscheidenden Bereichen zu erkennen.

"Going International"

Die Diskussion um die Einbeziehung der Terrorbekämpfung als Aufgabe der GESVP hat die derzeitigen Grenzen der politischen Möglichkeiten der EU aufgezeigt.

WorldWideWeb-Technologie im Bundesheer

Das Intranet im Österreichischen Bundesheer als Basis für modernes Wissensmanagement.

Quo vadis Infanterie?

Die Diskussion über die Infanterie von morgen wird mit den grundlegenden Gedanken der Arbeitsgruppe "Quo vadis Infanterie?" zu Einsatzweise, Gliederung und Bewaffnung sowie Einsatzprofil der Jägertruppe eröffnet.

Aus der Truppe

In der derzeitigen Budgetlage ist es nicht möglich, alle Kräfte mit dem besten Gerät auszustatten. Möglicherweise müssen die Ressourcen nach Kategorien gestaffelt werden. Letztlich ist mehr Geld notwendig, um dem Heer zu geben, was es dringend braucht.

Internationaler Kurs für Militärbeobachter

Eine der Aufgaben des KdoIE ist die Ausbildung von Militärbeobachtern, wobei stets eine internationale Beteiligung angestrebt wird. Die praktische Ausbildung anhand fast realer Lagen motiviert die Kursteilnehmer.

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Katastrophen können jederzeit auch unmittelbar uns selbst betreffen. Um überlegt handeln zu können, müssen wir die psychischen Folgen von Katastrophen und die Methoden der Selbst-, Kameraden- und Opferhilfe kennen.

"Fight Your Tank, Sergeant" (in englischer Sprache)

New technologies are only tools designed to enhance our capabilities. Even in the "Digital Age" the real weapon is the American soldier.

Konfliktanalyse und Konfliktregelung

Konflikte kennzeichnen das zwischenmenschliche Zusammenleben. Konfliktanalyse und Konfliktregelung sind daher auch eine zentrale Aufgabe militärischer Führungskräfte.

Lage LUGITSCH

Das Planspiel "LUGITSCH" behandelt ein gepanzertes Jägerbataillon im Angriff. Die Führungs- und Einsatzgrundsätze werden anhand der Beurteilung der Lage und der Entschlussfassung dargestellt und durch die Befehlsgebung für die Einsatzart Angriff ergänzt.

Ausbildungssplitter

Die Heeresunteroffiziersakademie bekam mit dem neuen OrgPlan die Position eines "Ersten Unteroffiziers" nach dem Vorbild des "Command Sergeant Major". Ein erster Schritt zur Aufwertung der Rolle des Unteroffiziers.

Rundschau

Allgemeine Berichte, Blick in andere Zeitschriften, Buchbesprechungen, Leserforum, Military English

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle