Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Inhaltsverzeichnis Deutsch

Motivation

Major Gerhard Krejcirik (Ö) "Human Resource Management" ist ein Bereich der Geschäftswelt, der immer mehr als einer der wichtigsten Faktoren im täglichen Kampf um Gewinn und Wettbewerbsvorteil erkannt wird. Das gilt auch für das "Unternehmen Bundesheer". Ein wesentliches Element dieser Managementaufgabe ist die Motivation, von der jeder meint, dass er sie kennt und einzusetzen weiß - eigentlich bewundernswert, wenn es nur wahr wäre. (Seite 63) (Foto: Army) Das neue Militärbefugnisgesetz

Major dIntD Karl Satzinger (Ö) "Rasterfahndung und Lauschangriff für das Bundesheer!" geisterte es im Zuge einer nicht immer sachlich geführten Diskussion durch die Medien. Beides bleibt - wie vieles andere - dem Bundesheer auch in Zukunft verboten! Das neue Militärbefugnisgesetz (MBG) normiert vielmehr zahlreiche Befugnisse der militärischen Organe. Es bietet sowohl diesen als auch den betroffenen Menschen Sicherheit bezüglich der Rechte des Bundesheeres im Einsatz zur militärischen Landesverteidigung. (Seite 16) FASAN für die Truppe

Hauptmann Wolfgang Spalj (Ö) Die Funkausbildungs- und -simulationsanlage (FASAN) der Fernmeldetruppenschule ermöglicht das Üben Taktischer und Betrieblicher Schutzmaßnahmen, ohne wirklich zu "senden". (Seite 35) Als Geisel überleben

Mag. phil. Reinhard Garger (Ö) Grundsätzliche Informationen zur Vermeidung von Fehlverhalten der Betroffenen bei Geiselnahme, Kidnapping, Verschleppung oder Gefangenschaft. Niemand ist davor gefeit. (Seite 26) Tod durch eigenes Feuer

Lieutenant Colonel David Eshel (retd) (Israel) Darstellung der bei einer völlig fehlgeschlagenen israelischen Antiterror-Operation im Westjordanland gemachten Fehler und der daraus gezogenen Lehren. (Seite 50) Meine Meinung

Wenn eine Institution Erfolg haben will, dann braucht sie Sympathie zu den Produkten, Leistungen, Inhalten und Personen. Diese gilt es zu gewinnen. Mit eine Aufgabe für die militärischen Fachmedien.

Der Nutzen von Abfangjägern im Frieden

Militärische, politische und wirtschaftliche Folgen, die sich aus der Diskussion um die Nachbeschaffung von Abfangjägern ergeben können.

Frauen in den Streitkräften der Europäischen Union

Ein Blick auf die Situation der Frauen in den Streitkräften der Länder der Europäischen Union.

Aktuelles Weltgeschehen

Ein Rückblick auf die Entwicklung des Geschehens im Nahen Osten soll helfen, die Dauerkrise besser zu verstehen und den Gesamtüberblick nicht zu verlieren.

Die Entwicklung des Generalstabsdienstes (II)

Von der Neuorganisation und Institutionalisierung als k.k. Generalstab unter Feldmarschall Daun über die Reform unter Erzherzog Carl bis zur Gründung der k.(u.)k. Kriegsschule.

"Going International"

Die Ergebnisse des EU-Gipfels von Nizza in Hinsicht auf die euro-atlantische Sicherheit.

Das Elektronische-Artillerie-Feuerleit-System

Das Feuerleit-System bedeutet einen Quantensprung in Bezug auf Zeitersparnis und Treffergenauigkeit im artilleristischen Feuerkampf.

Fahrausbildung mit Kampfpanzer "Leopard" 2

Mit der Beschaffung des "Leopard" 2 A4 aus den Beständen der niederländischen Armee wurde dort auch die Schulung des österreichischen Lehrpersonals durchgeführt.

Wichtige Schutzimpfungen und vorbeugende Maßnahmen!

Der Tourismus sowie der weltweite Einsatz militärischer Kräfte verlangen ein verstärktes Augenmerk auf Schutzmaßnahmen.

Der Einsatz von Gefechtsfeldaufklärungssystemen (II)

Die Schlepper passen ihre Taktik den Einsatzmöglichkeiten der im Assistenzeinsatz verwendeten Überwachungssysteme an.

The 2001 Defense Budget and the Air Force (in English)

The new budget will take the Air Force to new lows in terms of size. Today's active duty component is by far the smallest in the history.

Aus der Truppe

Eine moderne, menschenfreundliche und qualitätsvolle Betriebskultur verlangt ein Informationskonzept, um die Notwendigkeit von Veränderungen transparent zu machen.

Allgemeine Führungsgrundsätze (VI)

Darstellung des Unternehmens "EMIL", dem Angriff deutscher Kräfte gegen russische Stellungen im August 1943 in Karelien als Beispiel für die erfolgreiche Anwendung des allgemeinen Führungsgrundsatzes über die Handlungsfreiheit.

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Niemand ist vor peinlichen Ereignissen gefeit. Wir sollten daher lernen, auch mit solchen Situationen richtig umgehen zu können.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle