Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Inhaltsverzeichnis Deutsch

Der gebildete Soldat und Offizier Oberst dhmfD Mag. Dr. Edwin R. Micewski (Ö)

Das Aufgabenspektrum des mitteleuropäischen Soldaten ist nach dem Ende des Kalten Krieges breiter geworden. Die Verlagerung von den Normaufgaben des klassischen Gefechtes hin zu den vielseitigen Anforderungen bei friedensunterstützenden Einsätzen verlangt auf allen Führungsebenen den gebildeten Soldaten - mehr denn je zuvor. Dazu ist vor allem das Bildungssystem im Österreichischen Bundesheer neu zu konzipieren. (Seite 408) (Foto: Kopf des Perikles, Archiv) Psychologische Aspekte im Einsatz Mag. Nora Hlous (Ö)

Der Dienst im Rahmen eines Auslandseinsatzes fordert nicht nur die Soldaten und deren Kommandanten, sondern auch die im Einsatzraum tätigen Psychologen. Zu den zwischenmenschlichen Belastungen, die durch das Zusammenleben auf engstem Raum auftreten, kommen zusätzliche Probleme, die von Österreich aus auf den Einzelnen einwirken. (Seite 438) Die "Pandur"-Radpanzerfamilie Dipl.-Ing. Franz Kosar (Ö)

Die Geschichte des "Pandur" zeigt die Probleme auf, welche die waffentechnische Industrie eines Kleinstaates bei der Entwicklung und dem Verkauf eines Produktes zu bewältigen hat. (Seite 430) Multinationalität im kleinen Verband Oberstleutnant Heinz Hufler (Ö)

Multinationale Kräfte erfordern klare "Abkommen", gemeinsame Verfahren, Kompatibilität sowie entsprechend ausgebildetes Personal (Seite 414) Als Chief Personnel and Logistic Officer bei der UNO Oberst dIntD Dr. iur. Viktor Horatczuk (Ö)Der Autor schildert die Verwendungsvorbereitung, den Dienstbetrieb, die Schwerpunkte seiner Tätigkeit und die daraus ableitbaren Erkenntnisse. (Seite 420)

Weiteres Inhaltsverzeichnis - Deutsch

Meine Meinung

Soldatinnen können und sollen helfen, die Einsatzbereitschaft der Truppen zu erhöhen. Sollte jedoch in bestimmten Fällen durch deren Präsenz die Kampfbereitschaft vermindert werden, müssten neue Überlegungen zu ihrer Einsatzverwendung angestellt werden.

Aktuelles Weltgeschehen

Nach dem Gipfel von Genua steht der Polizeieinsatz im Mittelpunkt der Diskussionen. Der Autor stellt die Frage nach der politischen Verantwortung.

Der Warschauer Aufstand 1944 (II)

Obwohl der Warschauer Aufstand ohne schwere Waffen und ohne massive Hilfe von außen scheitern musste, wurde er zum Symbol des Freiheitskampfes gegen den Totalitarismus.

"Going International"

Die Bedeutung der Rüstungskontrolle für das Österreichische Bundesheer.

Aus der Truppe

Die "Quadratur des Kreises": Durch die Anhebung des Pensionsalters und die Verweigerung eines Vorruhestands entsteht eine immer größere werdende Anzahl älterer Soldaten, die immer mehr Einsätze erfüllen sollen, die junges Personal erfordern.

Zusammenarbeit mit Hubschraubern

Eine der Hauptaufgaben für die Hubschrauber liegt in der Unterstützung der Assistenztruppen bei der Suche nach geflüchteten illegalen Grenzgängern.

Zum Nachdenken: "Ja wo ist denn die Bedrohung?"

Die scheinbar "griffigste" Argumentation der letzten Jahre gegen die Landesverteidigung.

"Unbeschadet der sonstigen Funktion ..."

Die monatelange Übernahme der Aufgaben Abwesender durch die selbst voll ausgelasteten Kameraden ist problematisch. Ein systematischer Ersatz von abwesendem Personal z. B. durch "Springer" könnte dieses Problem lösen.

Main Battle Tanks - To be or not to be? (Beitrag in englischer Sprache)

Manche Kritiker forderten zum wiederholten Male, Kampfpanzer durch Räderfahrzeuge zu ersetzen. Kampfpanzer leisten in Militäroperationen jedoch einen einzigartigen Beitrag. Wir ersetzen zu viele von ihnen durch leichte Gefechtsfahrzeuge.

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Der Einsatz von Lob und Tadel als Erziehungsmaßnahme. Fraglich ist dabei nur, ob damit eine Haltungsänderung erreicht wird oder sich nur das Verhalten ändert.

Panzerkampf um Abu Ageila (II)

Ein Auszug aus den Kämpfen auf der Sinai-Halbinsel 1956 soll die Gefahr veranschaulichen, im Gefecht - vor allem im Verlauf von Kampfhandlungen bei Nacht - Verluste durch eigenes Feuer hinnehmen zu müssen.

Kommentar: Führungsgrundsatz "Reservenbildung"

Durch die Anordnung der Vertretung "unbeschadet seiner Einteilung" im Zuge von Auslandsverwendungen werden Aufgaben nur unzureichend wahrgenommen. Die Bildung einer Ersatzorganisation ist daher dringend notwendig.

Allgemeine Führungsgrundsätze (IX)

Der Vorstoß der 7. Panzerdivision im Mai 1940 nach Avesnes zeigt die Vorteile der Beweglichkeit von Führung und Truppe.

Fußmarsch (III)

Eine Übungslage mit Lösungsvorschlägen ermöglicht, sich mit Führungsaufgaben auf Zugsebene auseinander zu setzen, die in Verbindung mit der Durchführung eines gesicherten Marsches erforderlich werden können.

Rundschau

Allgemeine Berichte, Blick in andere Zeitschriften, Buchbesprechungen, Leserforum, Military English

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle