Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Stabslehrgang 1: Die Ausbildung zum Stabsoffizier für Milizoffiziere

14. März 2018 - 

Die Führung eines Bataillons ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Die Herausforderungen sowohl im Frieden als auch im Einsatz verlangen, dass der Kommandant größtmöglich entlastet wird. Dies ist die Aufgabe der Soldaten im Bataillonsstab.

Teamarbeit

Der Offizier im Stab eines Bataillons ist nicht nur für die Erfüllung der ihm unmittelbar übertragenen Aufgaben zuständig, sondern er ist darüber Teil eines Teams. Dieses Team - der Stab - hat im Zusammenwirken komplexe Aufgaben zu bewältigen und dem Kommandanten dadurch die Grundlagen für seine Entscheidungen aufzubereiten.

Eine vernetzte Denkweise im Handeln des Stabsoffiziers muss vorhanden sein. Zur Lösung der an ihn gestellten Aufgaben benötigt der Offizier Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Diese Kompetenzen werden im Stabslehrgang 1 vermittelt, trainiert und gefördert.

Für Milizoffiziere besteht der Stabslehrgang 1 aus zwei Teilen: Dem Teil A und dem Teil B jeweils in der Dauer von zehn Ausbildungstagen. Diese werden durch das Institut für Offiziersweiterbildung der Theresianischen Militärakademie durchgeführt.

Theorie und Praxis

Das Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung der für den Stabsdienst in einem Bataillon nötigen Grundsätze und Richtlinien. Die Lehrinhalte umfassen daher Führungslehre und Truppenführung.

Die Verwendung des taktischen Führungsverfahrens zur Lösung von taktischen Aufgabenstellungen, die Anwendung von Führungs- und Einsatzgrundsätzen und vor allem die Arbeitsverfahren im Stab eines Bataillons werden nicht nur theoretisch vermittelt, sondern vor allem in Form von Stabspielen trainiert.

Um Synergieeffekte zu nutzen, erfolgen diese Stabsspiele abgestimmt auf die Lehrgänge für die Ausbildung der Kompaniekommandanten.

Simulation

Um diese Stabsspiele realitätsnah ablaufen zu lassen, wird auf die Möglichkeiten der Simulation zurückgegriffen. An der Theresianischen Militärakademie stehen dazu zwei Systeme zur Verfügung: Der Führungssimulator und der "Combined Arms Tactical Trainer". Während der Führungssimulator vorrangig der Schulung von Bataillonsstäben dient, kommt der "Combined Arms Tactical Trainer" für das Training von Kompanie- und Zugskommandanten zum Einsatz.

Das Referat für Simulationen der Militärakademie unterstützt die Ausbildungsvorhaben durch die Erstellung des Übungsszenarios auf Basis der durch den Übungsleiter erstellten taktischen Ausgangslage und durch technischen Support während der Übung. Durch die Bereitstellung von während der Übung erfassten Daten wird dem Übungsleiter eine detaillierte Auswertung und Nachbesprechung ermöglicht.

Stabsarbeit ist Teamarbeit. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Stabsarbeit ist Teamarbeit.

Gemeinsames Arbeiten an der Lagekarte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Gemeinsames Arbeiten an der Lagekarte.

Bei der Ausbildung unterstützt auch ein Offizier aus der Schweiz. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Bei der Ausbildung unterstützt auch ein Offizier aus der Schweiz.

Ein Kompaniekommandant führt seine virtuelle Kompanie. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Kompaniekommandant führt seine virtuelle Kompanie.

Arbeitplatz am Simulator: Links der Kommandant, rechts der Operator. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Arbeitplatz am Simulator: Links der Kommandant, rechts der Operator.

Das Simulations-Referat der Militärakademie unterstützt die Ausbildung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Simulations-Referat der Militärakademie unterstützt die Ausbildung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle