Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Einsätze des Österreichischen Bundesheeres

Dem Bundesheer obliegen nach § 2 (1) Wehrgesetz a) die militärische Landesverteidigung, b) auch über den Bereich der militärischen Landesverteidigung hinaus der Schutz der verfassungsmäßigen Einrichtungen und ihrer Handlungsfähigkeit und der demokratischen Freiheiten der Einwohner sowie die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren überhaupt, c) die Hilfeleistung bei Elementarereignissen und Unglücksfällen außergewöhnlichen Umfanges und d) die Hilfeleistung im Ausland bei Maßnahmen der Friedenssicherung, der humanitären Hilfe und der Katastrophenhilfe sowie der Such- und Rettungsdienste (Auslandseinsatz).

Einsätze nach § 2 (1) a Wehrgesetz

Beispiel: Einsatz zum Schutz der Grenzübergänge zu Jugoslawien 1991

Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen Sloweniens und Kroatiens stand das Bundesheer 1991 im Assistenzeinsatz an der Grenze zu Jugoslawien. Am 28. Juni 1991 traf der damalige Verteidigungsminister, Dr. Werner Fasslabend, aufgrund der Lageverschärfung im Grenzraum die Entscheidung für den Einsatz der bereits alarmierten Truppen zum Schutz der Grenzübergänge und neuralgischer Punkte sowie zur Beobachtung und Aufklärung im Zwischengelände. Gleichzeitig ordnete er die Verstärkung der Luftraumüberwachung an. Damit standen die Soldaten im militärischen Einsatz zum Schutz der Grenzen und des Luftraumes nach Wehrgesetz § 2 (1) a. Insgesamt eingesetzt waren bis zu - 7 700 Soldaten, - 1 400 Radfahrzeuge, - 150 Kettenfahrzeuge und - 60 Luftfahrzeuge.

Die Luftraumüberwachung erfolgte durch Flächenflugzeuge - darunter auch die Saab 35OE "Draken", Hubschrauber, ortsfeste und mobile Radarstationen. Von unschätzbarem Wert war die Dankbarkeit, Freundlichkeit und Hilfe aller Art durch die Bevölkerung der Steiermark und Kärntens.

Der Einsatz endete am 31. Juli 1991.

Einsätze nach § 2 (1) b Wehrgesetz

Beispiel: Assistenzeinsatz an der Staatsgrenze seit 1990

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Das gilt auch für den Einsatz des Bundesheeres zur Grenzüberwachung in Niederösterreich und im Burgenland. 1990 als "Provisorium für zehn Wochen" geplant, entwickelte sich dieser Einsatz nach § 2 (1) b zum längsten Inlandseinsatz und zum personalintensivsten Einsatz des Bundesheeres überhaupt. Denn nach dem Fall des "Eisernen Vorhanges" führten über die bislang "tote Grenze" plötzlich Hauptverkehrslinien, verbunden mit illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität.

Rund 2 000 Soldaten (z. T. mit Nachtsichtgeräten, Fahrzeugen und Hubschraubern) befinden sich ständig im Grenzeinsatz, die Zusammenarbeit mit den slowakischen und den ungarischen Kräften an der Grenze ist äußerst positiv. Bisher wurden schon über 82 000 Illegale Grenzgänger aufgegriffen.

Seit 1990 leisteten rund 290 000 Soldaten an der Grenze einen Beitrag zur österreichischen und europäischen Sicherheit. Alleine in diesem laufenden Assistenzeinsatz im Inland waren bisher mehr als fünfmal so viele Soldaten eingesetzt, als in allen Auslandseinsätzen zusammen.

Dank der Wehrpflicht stehen dafür genügend Soldaten zur Verfügung.

Einsätze nach § 2 (1) c Wehrgesetz

Beispiel: Hochwassereinsatz 2002 in Ober- und Niederösterreich

Anfang August 2002 wurden weite Teile Europas von sintflutartigen Regenfällen heimgesucht, die innerhalb kürzester Zeit zu ausgedehnten Überschwemmungen führten. In den schweren Stunden, in denen sich das Hochwasser in Österreich zu einer der größten Naturkatastrophen seit Menschengedenken entwickelte, schützte und half das Bundesheer nach Kräften. So wurden u. a.

- 12 650 Menschen und zahlreiche Tiere evakuiert, - 25 000 Essensportionen aus Feldküchen an die Bevölkerung ausgegeben und - 195 000 Sandsäcke verlegt.

Das Aufgabenspektrum der Soldaten in diesem Einsatz nach § 2 (1) c reichte von Sicherungs-, Berge-, Aufräumungs- und Versorgungsarbeiten bis hin zum Einsatz von Spezialkräften mit schweren Räumfahrzeugen, Baggern und Booten. Darüber hinaus half das Bundesheer der Bevölkerung auch bei der Bewältigung der Folgen des Hochwassers.

Die meisten Hilfeleistungen erfolgten in Ober- und Niederösterreich. Die Kosten des Einsatzes (über fünf Millionen Euro) wurden aus dem Verteidigungsbudget bezahlt.

Insgesamt befanden sich damals rund 11 300 Soldaten im Hochwassereinsatz.

Einsätze nach § 2 (1) d Wehrgesetz

Beispiel: die zwölf (Anfang März 2005) laufenden Einsätze des Bundesheeres im Ausland

EUFOR "ALTHEA" - European Union Force "ALTHEA" Beteiligung: Transporteinheit AUSLOG von Februar 1996 bis Februar 2001 und AUCON seit Juni 2004.

Stärke: 280 Soldaten.

KFOR - Kosovo Force

Beteiligung: seit Juni 1999.

Stärke: 760 Soldaten (AUCON 530, SZCON 150, GECON 80).

UNDOF - United Nations Disengagement Observer Force Beteiligung: seit Mai 1974.

Stärke: 470 Soldaten (AUCON 380, SLOVCON 90).

ISAF - International Security Assistance Force Beteiligung: seit Jänner 2002; der Einsatz des österreichischen Kontingentes endete am 11. Dezember 2002, danach verblieben noch einige österreichische Stabsoffiziere im Hauptquartier der Kabul Multinational Brigade. Nach mehrmonatiger Unterbrechung sind nun seit Anfang April 2004 wieder österreichische Stabsoffiziere vor Ort.

Stärke: 4 Soldaten im Hauptquartier der Kabul Multinational Brigade.

UNFICYP - United Nations Peacekeeping Force in Cyprus Beteiligung: seit März 1972; der Einsatz des österreichischen Kontingentes endete am 18. Juni 2001.

Stärke: 3 Soldaten im Hauptquartier (HQ).

RACVIAC - Regional Arms Control Verification and Implementation Assistance Center Beteiligung: seit Oktober 2000.

Stärke: 1 Militärbeobachter.

UNOMIG - United Nations Observer Mission in Georgia Beteiligung: seit Juli 1994.

Stärke: 2 Militärbeobachter.

UNAMA - United Nations Assistance Mission Afghanistan Beteiligung: seit Juni 2004.

Stärke: 2 Experten (Militärberater) im HQ ISAF in Kabul.

UNTSO - United Nations Truce Supervision Organization Beteiligung: seit Juni 1967.

Stärke: 4 Militärbeobachter.

UNMEE - United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea Beteiligung: seit September 2000.

Stärke: 3 Militärbeobachter.

MINURSO - United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara Beteiligung: seit April 1991.

Stärke: 2 Militärbeobachter.

EUMM - European Union Monitoring Mission Beteiligung: seit März 1995.

Stärke: 5 Militärbeobachter.

___________________________________ __________________________________

Die 70 Einsätze des Österreichischen Bundesheeres im Ausland von 1955 bis 2005:

ONUC (Opérations des Nations Unies au Congo) 1960 - 1963, Kongo; Sanitätsversorgung Erdbebeneinsatz in Skopje

1963, Jugoslawien; Räumen und Bergen UNYOM (United Nations Yemen Observation Mission) 1963, Jemen; Sanitätsversorgung UNFICYP (United Nations Peace Keeping Force in Cyprus) 1964 - dato, Zypern; Sanitätsversorgung und Friedenssicherung UNTSO (United Nations Truce Supervision Organization 1967 - dato, Israel - Libanon - Syrien; Militärbeobachter UNEF II (United Nations Emergency Force II) 1973 - 1974, Ägypten; Trennung der Streitparteien UNDOF (United Nations Disengagement Observer Force) 1974 - dato, Israel - Syrien; Friedenssicherung Erdbebeneinsatz in Friaul

1976, Italien; Transport von Hilfsgütern Erdbebeneinsatz in Titograd

1978, Jugoslawien; Lufttransport von Hilfsgütern Erdbebeneinsatz in Calabritto

1980, Italien; Räumen und Bergen UNIT (United Nations Inspection Team in Iran and Iraq) 1984 - 1988; Irak - Iran; Militärbeobachter UNGOMAP (United Nations Good Offices Mission in Afghanistan and Pakistan) 1988 - 1990, Afghanistan - Pakistan; Militärbeobachter Erdbebeneinsatz in Armenien

1988, Sowjetunion; Räumen und Bergen UNIIMOG (United Nations Iran Iraq Military Observers Group) 1988 - 1991, Irak - Iran; Überwachung des Waffenstillstandes OSGAP (Office of the Secretary-General in Afghanistan and Pakistan) 1990 - 1993, Afghanistan - Pakistan; Militärberater UNIKOM (United Nations Iraq-Kuwait Observation Mission) 1991 - 2003, Irak - Kuwait; Militärbeobachter, Sanitätsversorgung, Wach- und Sicherungsdienst UNAFHIR (United Nations Austrian Field Hospital in Iran) 1991, Iran; Sanitätsversorgung und humanitäre Hilfe UNSCOM (United Nations Special Commission) 1991 - 2000, Irak; Waffeninspektoren UNMOVIC (United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission) 2000 - dato, Irak; Waffeninspektoren UNGCI (United Nations Guards Contingent in Iraq) 1991 - 1992; Irak; Sanitätsversorgung MINURSO (Misión de las Naciones Unidas para el Referendum del Sahara) 1991 - dato, Westsahara; Militärbeobachter UNAMIC (United Nations Advance Mission in Cambodia) 1991 - 1992, Kambodscha; Militärbeobachter UNTAC (United Nations Transitional Authority in Cambodia) 1991 - 1993, Kambodscha; Militärbeobachter UNMLT (United Nations Military Liasion Team in Cambodia) 1993 - 1994, Kambodscha; Militärbeobachter UNOSOM I (United Nations Operation in Somalia) 1991 - 1993; Somalia; Militärbeobachter CSCE/OSCE Spillover Mission to Skopje 1991 - 1995, Mazedonien; Stabsfunktion und Aufbau der Fernmeldeverbindungen UNOT (United Nations Office in Tadjikistan) 1993 - 1994, Tadschikistan; Militärbeobachter UNMOT (United Nations Mission of Observers in Tadjikistan) 1994 - 2000, Tadschikistan; Militärbeobachter UNOMIL (United Nations Observer Mission in Liberia) 1993 - 1994, Liberia; Militärbeobachter UNAMIR (United Nations Assistance Mission in Rwanda) 1993 - 1996, Burundi - Ruanda - Tansania - Uganda - Zaire; Militärbeobachter CSE/OSCE Mission to Nagorny-Karabakh

1994 - 2000, Nagorny - Karabach; Militärbeobachter CSCE/OSCE Mission to Georgia

1994 - 2001, Georgien; Beobachtung der Menschenrechte UNOMIG (United Nations Observer Mission in Georgia) 1994 - dato, Georgien; Militärbeobachter UNOMSA (United Nations Observer Mission in South Africa) 1994, Südafrika; Wahlvorbereitung und -beobachtung UNMIH (United Nations Mission in Haiti) 1994, Haiti; Planung und Vorbereitung der Sanitätsversorgung EC/UMM (European Community/Union Monitoring Mission in former Yugoslavia) 1995 - dato, Bosnien und Herzegowina; zivile Beobachter IFOR (Peace Implementation Force) 1996 - 1997, Bosnien und Herzegowina; Transport von Personen und Gütern, humanitäre Hilfe SFOR (Peace Stabilization Force) 1997 - 2004; Bosnien und Herzegowina; Transport von Personen und Gütern, humanitäre Hilfe MINUGUA (Misión de Verificacion de las Naciones Unidas en Guatemala) 1997, Guatemala; Sanitätsversorgung UNMAC/BiH (United Nations Mine Action Center in Bosnia and Herzegovina) 1997, Bosnien und Herzegowina; Ausbildung von Spezialisten für Kampfmittelbeseitigung MPF (Multinational Protection Force in Albania) 1997, Albanien; Wach- und Sicherungsdienst ATHUM/PL (Austrian Humanitarian Contingent/Poland) 1997, Polen; Trinkwasserversorgung nach einem Hochwasser OSCE/BiH (OSCE-Mission to Bosnia and Herzegovina) 1998 - 2003, Bosnien und Herzegowina; Militärbeobachter ATHUM/CRO (Austrian Humanitarian Contingent/Croatia) 1998, Kroatien; Flächenbrandbekämpfung aus der Luft KVM (OSCE Kosovo Verification Mission) 1998 - 1999, Kosovo; Überwachung des Waffenstillstandes AFOR (Albanien Force) 1999, Albanien; Lageraufbau und Sanitätsversorgung WEUDAM (Western European Union Demining Assistance Mission in Croatia) 1999 - 2000, Kroatien; Instruktion und Beratung über Kampfmittelbeseitigung UNAMET (United Nations Assistance Mission in East Timor) 1999, Osttimor; Überwachung der Durchführung eines Referendums OMIK (OSCE Mission to Kosovo) 1999, Kosovo; Unterstützung beim Aufbau der Regierungsstruktur KFOR (Kosovo International Security Force) 1999 - dato, Serbien und Montenegro; Wach- und Sicherungsdienst, Begleitschutz, humanitäre Hilfe UNMIK (United Nations Interim Administration Mission in Kosovo) 1999 - 2002, Serbien und Montenegro; Vertrauensbildende Maßnahmen AFDRU/TU (Austrian Forces Disaster Relief Unit/Turkey) 1999, Türkei; Räumen und Bergen nach einem Erdbeben ATHUM/TU (Austrian Humanitarian Contingent/Turkey) 1999, Türkei; Trinkwasserversorgung nach einem Erdbeben AFDRU/TW (Austrian Forces Disaster Relief Unit/Taiwan) 1999, Taiwan; Räumen und Bergen nach einem Erdbeben ATHUM/MOC (Austrian Humanitarian Contingent for Mocambique) 1999 - 2000, Mosambik; Trinkwasserversorgung, Entminung, Sanitätsversorgung OHR/BiH (Office of the High Representative for Bosnia and Herzegovina) 2000 - 2002, Bosnien und Herzegowina; Militärberater des Hohen Repräsentanten, Vermisstensuche UNMEE (United Nations Mission in Ethiopia and Eritrea) 2000 - dato, Äthiopien und Eritrea; Militärbeobachter RACVIAC (South-East European Regional Arms Control Verification and Implementation Assistance Centre) 2000 - dato, Kroatien; Rüstungskontrolle UNMOGIP (United Nations Military Observer Group in India and Pakistan) 2001 - 2002, Indien - Pakistan; Chef der Militärbeobachter EUFOR "CONCORDIA" (European Force Operation "CONCORDIA") 2003, Mazedonien; Überwachung der Einhaltung des Friedensvertrages SFOR (Stabilisation Force Bosnia and Herzegovina) 2004, Bosnien und Herzegowina; Überwachung des Friedensabkommens EUFOR "ALTHEA" (European Force Operation "ALTHEA") 2004 - dato, Bosnien und Herzegowina; Stabilisierung des Friedensabkommens ISAF (International Security Assitance Force) 2001 - 2002, Afghanistan; Wach- und Sicherungsdienst, Stabspersonal ISAF 2 (International Security Assistance Force) 2004 - dato, Afghanistan; Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit in Kabul UNAMA (United Nations Assistance Mission in Afghanistan) 2004 - dato, Afghanistan - Pakistan; Unterstützung der Bemühungen um nationale Versöhnung MINUCI (United Nations Mission in Cotê d’Ivoire) 2003 - 2004, Elfenbeinküste; Überwachung des Linas-Marcoussis-Vertrages "ARTEMIS" (European Union Military Operation in the Democratic Republic of Congo) 2003, Kongo; Stabilisierung der Sicherheitslage AFDRU/IRAN (Austrian Forces Desaster Relief Unit Iran) 2003 - 2004, Iran; Räumen und Bergen nach einem Erdbeben AFDRU/SRI LANKA (Austrian Forces Desaster Relief Unit in Sri Lanka) 2005, Sri Lanka; Suchdienst, Trinkwasserversorgung nach einem Seebeben AMIS II (African Union Mission in Sudan) 2005, Sudan; Stabsdienst (Quelle: Urrisk, Rolf, Die Einsätze des Österreichischen Bundesheeres von 1955 - 2002. Weißhaupt Verlag, Graz.) ___________________________________ __________________________________

Einsätze im Inland gab es von 1955 bis 2005 zig-tausende ...

Selbst in einem Buch wäre es unmöglich, die zig-tausenden Inlandseinsätze des Bundesheeres von 1955 bis 2005 taxativ wiederzugeben.

So würden alleine die Nachteinsätze der Fernmeldesoldaten der relativ kleinen Starhembergkaserne (Wien) während der "Schneebereitschaften" zur Freischaufelung der Südbahnweichen eine Seite wie diese füllen. Und das wäre - gemessen am gesamten Spektrum der Einsätze - erst die zweite oder dritte Stelle hinter dem Komma! Alleine in den 15 Jahren des laufenden Assistenzeinsatzes an der Grenze versahen dort mehr als fünfmal so viele Soldaten Dienst, als in allen bisherigen Auslandseinsätzen zusammen.

Wir können daher nur an eine winzige Auswahl aus dem Kaleidoskop der Tätigkeiten der österreichischen Soldaten im Inland erinnern, die diese neben der militärischen Landesverteidigung durchgeführt haben: - Windenbergungen aus der Luft; - Organtransporte; - Hilfe nach Windbruch; - Schutz von Großveranstaltungen (einschließlich Luftraum); - Suche nach Lawinenopfern; - Unterstützung der EU-Präsidentschaft (Fahrer- und Fahrzeugpool); - Mitwirkung bei der Duchführung von Sportveranstaltungen (Olympische Winterspiele); - Mitwirkung bei der Seuchenprävention (z. B. Maul- und Klauenseuche); - Spüreinsätze (Anthrax); - Opferbergungen (Kaprun); - Unterstützung der Luftbildarchäologie; - Freimachen von Verkehrswegen; - Durchführung von Spezialtransporten; - Suche von vermissten Personen; - Aufspüren von radioaktivem Material; - Verhinderung der Verunreinigung des Trinkwassers (Bergung von Tierkadavern aus Schutzregionen); - Brandbekämpfung aus der Luft; - Mitarbeit bei humanitären Aktionen (Nachbar in Not, Licht ins Dunkel, ...); - Wiederherstellung von Verkehrsverbindungen (Brücken); - und ... und ... und ...

Nicht alle diese Tätigkeiten des Bundesheeres in den letzten 50 Jahren sind exakt dokumentiert, war es doch den Soldaten oft wichtiger, rasch Hilfe zu bringen, als die Basis für einen lückenlosen historischen Rückblick zu schaffen.

Eines ist jedenfalls sicher: Österreichs Soldaten - Kader und Grundwehrdiener aller Waffengattungen - schützten und halfen den Menschen in Österreich dort, wo andere nicht mehr konnten.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle