Studie Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild 2024 ("Österreichische Sicherheitspolitik im Trend")
Seit 2019 erhebt das Bundesministerium für Landesverteidigung jährlich im Rahmen repräsentativer Bevölkerungsbefragungen Sicherheits- und Bedrohungserleben, verteidigungspolitische Einstellungen und das Image des Österreichischen Bundesheeres in der österreichischen Bevölkerung. Die Ergebnisse dienen der evidenzbasierten Weiterentwicklung von Kommunikationsmaßnahmen und der Ableitung weiterer strategisch relevanter Maßnahmen, insb. im Bereich des Personalmarketings, der Evaluierung der gesellschaftlichen Integration des Österreichischen Bundesheeres sowie sozialwissenschaftlichen Zwecken.
Thematisch umfasst die Befragung 2024 das aktuelle Bedrohungserleben und Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, Einstellungen zu außen- und sicherheitspolitischem Engagement Österreichs bzw. zu in diesem Zusammenhang relevanten geostrategischen Akteuren sowie verschiedenste Aspekte der öffentlichen Wahrnehmung und gesellschaftlichen Integration des Österreichischen Bundesheeres. Darüber hinaus werden Themenbereiche abdeckt, die im Jahr 2024 als besonders relevant erscheinen. Diese umfassen Fragen zum spezifischen Neutralitätsverständnis, zur Befürwortung der geistigen Landesverteidigung und insbesondere des Informationswesens, zu Erwartungshaltungen an Arbeitgeber und zu Erwartungen bzw. Akzeptanz von Maßnahmen in Zusammenhang mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrags über die Europäische Union (Beistandsklausel).
Methodik
Die Fragebogenkonstruktion erfolgte durch das Bundesministerium für Landesverteidigung im Rahmen einer internationalen Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und der Schweizer Militärakademie an der ETH Zürich. Die Datenerhebung wurde im August und September 2024 von Ipsos GmbH durchgeführt und umfasst eine Stichprobe von 1.400 Österreicherinnen und Österreichern (repräsentativ für österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren). Weiters erfolgte die Datenerhebung im Rahmen eines Methodenmix aus 64% Online-Interviews und 36% computerassistierten Personal Interviews (CAPI).
Auftraggeber
Bundesministerium für Landesverteidigung
Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Auftragnehmer
Ipsos GmbH
Rotenturmstraße 5 -9 / Top 207, 1010 Wien
Kosten
EUR 43.080.- inkl. USt
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Studie finden Sie in der unten angeführten PDF-Datei.
Kontakt
Mag. Wolfgang Prinz
Tel.: +43 50201-10-28415
Mobil: +43 (0) 664 622 8618
E-Mail: wolfgang.prinz@bmlv.gv.at