Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Landesverteidigungsakademie

Logo der Landesverteidigungsakademie

Die Landesverteidigungsakademie ist die höchste Ausbildungs- und Forschungsstätte des Österreichischen Bundesheeres. Die Akademie gilt als intellektuelles Zentrum des Verteidigungsressorts und ist Leitakademie des "Wirkungsverbundes Militärhochschule".

Insbesondere auf den Gebieten der sicherheitspolitischen Forschung und des Fremdsprachenwesens ist die Landesverteidigungsakademie führend. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Universitäten im In- und Ausland bilden die Grundlage für die Lehrtätigkeit. Insgesamt werden rund 350 Kurse und Lehrgänge im Jahr angeboten. Eine wesentliche Aufgabe der Akademie ist auch die Gestaltung sicherheitspolitischer Symposien und Tagungen auf internationalem Niveau.

Die Landesverteidigungsakademie bildet zukünftige Generalstabsoffiziere, Offiziere des höheren und militärfachlichen Dienstes und andere höhere Offiziere (Intendanzoffiziere, Militärärzte, Militärtechniker und andere) mit abgeschlossenem universitärem Studium aus. Truppenoffiziere des Aktivstandes und der Miliz werden zu Kommandanten und Stabsmitgliedern höherer Führungsebenen aus- und weitergebildet.

Aktuelles

"Civil-Military Relations"-Konferenz 2023

Der Prokurator des St. Georgs-Ordens, Vinzenz Stimpfl-Abele.

Über 60 Teilnehmern aus Kasachstan, den USA, Deutschland und Ägypten sowie aus unterschiedlichen Bereichen der Zivil- und Militärorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt stand das Bestreben, die Herausforderungen mit denen Europa konfrontiert ist zu analysieren und Wege zu Einheit und Sicherheit zu finden.  Lesen Sie mehr

45. Workshop der Studiengruppe "Regional Stability in South East Europe"

Die kroatische Europastaatssekretärin bei ihrer Eröffnungsansprache.

In der kroatischen Hafenstadt Split kam die Studiengruppe "Regional Stability in South East Europe" zu ihrem 45. Workshop zusammen. Aus Ministerien und Verteidigungsakademien sowie von sicherheitspolitischen Institutionen, Universitäten und Nichtregierungsorganisationen trafen einander 28 Expertinnen und Experten, um den Stabilisierungsprozess in den Ländern Südosteuropas zu erörtern. Eröffnet wurde der Workshop vom Leiter der Abteilung Militärpolitik im ...  Lesen Sie mehr

Ukraine 1943 und 2023: Auswirkungen auf Europa

Der Historiker Stefan Karner bei seinen Ausführungen.

Das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik der Landesverteidigungsakademie veranstaltete am Freitag gemeinsam mit dem Schwarzen Kreuz und dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung ein Symposion. Thema waren die nachhaltigen geopolitischen Veränderungen aufgrund des völkerrechtswidrigen Krieges Russlands gegen die Ukraine.  Lesen Sie mehr

Veranstaltungen

Konferenz für Strategie und Sicherheitspolitik 2023
Ort Landesverteidigungsakademie Sala Terrena
Beginn 03. Oktober 2023
Ende 05. Oktober 2023
BeschreibungZeitenwende? - Militär, Politik, Gesellschaft. Globale und nationale Strategiedimensionen.
Teilnehmer: Wissenschafter in- und ausländischer Universitäten, Studenten, Bedienstete der Akademie, BMLV und anderer Ministerien

Downloads

  •  Newsletter - Viribus Unitis Splitter 2/2023 (PDF 5MB)
  •  Newsletter - Viribus Unitis Splitter 1/2023 (PDF 5MB)
  •  Newsletter - Viribus Unitis Splitter 4/2022 (PDF 8MB)
  •  Newsletter - Viribus Unitis Splitter (PDF 8MB)
  •  Jahresbericht der Landesverteidigungsakademie 2022 (PDF 30MB)
  •  Jahresbericht der Landesverteidigungsakademie 2021 (PDF 23MB)
Landesverteidigungsakademie

Kontakt

E-Mail: lvak.hk@bmlv.gv.at E-Mail
Tel: 050201-10-28113
Landesverteidigungsakademie
Stift Kaserne General Spannocchi
Stiftgasse 2a
1070 Wien

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle