Internationales Seminar für Deutschlehrkräfte an der Landesverteidigungsakademie
Von 23. Juni bis 4. Juli 2025 fand in Wien an der Landesverteidigungsakademie das "Internationale Seminar für Deutschlehrkräfte" statt. Diese Fort- und Weiterbildung ist ein Angebot an Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, um ihre didaktisch-methodischen Erfahrungen und Kenntnisse in einem internationalen Umfeld auszutauschen und ihre Unterrichtskompetenz weiterzuentwickeln. Neben Teilnehmerinnen aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und der Tschechischen Republik, besuchten erstmals erfahrene Lehrkräfte aus Bulgarien, Frankreich und der Schweiz diese internationale Fortbildung am Sprachinstitut des Bundesheeres.
Didaktik und Methodik neu denken
Im Rahmen des diesjährigen zweiwöchigen Seminars wurde neben dem Leitthema "Didaktik und Methodik in der Sprachausbildung mit Erwachsenen", insbesondere auf aktuelle Fragestellungen im Bereich "Digital unterstütztes Sprachenlernen im militärischen Umfeld" eingegangen. Ein zentrales Thema war dabei das Hinterfragen traditioneller Methoden und der Einsatz interaktiver und handlungsorientierter Ansätze im Deutschunterricht, welche auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. In dem Seminar wurden interaktive Lernmaterialien und Plattformen für Deutschlehrkräfte vorgestellt und unter Nutzung digitaler Einrichtungen wurden am Sprachinstitut Unterrichtssequenzen und innovative Aufgabenformate, wie beispielsweise Lernvideos und Tutorials, erarbeitet und deren didaktisches Potential evaluiert.
Kultur und Sprache hautnah
Neben dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in Wien und einer Führung durch das Heeresgeschichtliche Museum stellte der Besuch der Universität Wien, insbesondere die Besichtigung der Universitätsbibliothek und des Sprachenzentrums, einen Höhepunkt dar.
Besonders innovative Vermittlungsansätze im Bereich der "Landeskunde" und des damit verbundenen kulturellen Lernens bot die Vorstellung des Programms "Kultur und Sprache" im Bildungsministerium, welches für verschiedene Formen der internationalen Zusammenarbeit im Bereich "Deutsch als Fremdsprache" und die Stärkung "Interkultureller Kompetenzen" zuständig ist.
Nachhaltige Vernetzung – Stärkung der internationalen Beziehungen
Das Seminar bot eine wertvolle Plattform zur Vernetzung von Lehrkräften verschiedener Herkunftsländer, Institutionen und Erfahrungsbereiche. Dabei wurde nicht nur Fachwissen geteilt, sondern man besprach auch mögliche zukünftige gemeinsame Projekte, wie die Einrichtung einer internationalen Vernetzung von Deutschlehrkräften, eventuell in Form einer ständigen Arbeitsgruppe unter dem Dach des "Bureau for International Language Coordination" der NATO.
Die jahrzehntelange Praxis in der Deutschausbildung und Lehrerfortbildung an der Landesverteidigungsakademie stellt auch innerhalb des "Bureau for International Language Coordination "ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal des Österreichischen Bundesheeres dar und trägt damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der sprachlichen und interkulturellen Beziehungen mit unseren internationalen Partnern bei.
Im Herbst 2025 wird mit dem Deutschkurs 2 und der vorbereitenden Sprachausbildung der internationalen Offiziersanwärter aus Bosnien und Herzegowina die internationale Deutschausbildung fortgesetzt werden.