Verbandsübung Kuenringer 2001
Vom 2. bis zum 6. April 2001 führt das Korpskommando I im Großraum ALLENTSTEIG - WAGRAM die Verbandsübung KUENRINGER 2001 durch. Übungszweck ist das Beüben von Kommanden und Kommandanten ab Ebene Kompanie in den Kampfarten Angriff bzw. Verteidigung, und VerzÖgerung. Diese Übung dient insbesondere zur Überprüfung der Ausbildung unserer Grundwehrdiener, die sich mit Masse im 8. Ausbildungsmonat befinden. Ohne Grundwehrdiener ist die Durchführung einer Übung in dieser GrÖßenordnung nicht machbar.
Auch sind die bei dieser Übung eingesetzten Milizsoldaten ein unverzichtbarer Bestandteil des Österreichischen Bundesheeres, um der Auftragserfüllung laut Bundesverfassung nachzukommen.
Erstmals wird das Österreichische Bundesheer eine neuartige, moderne Kampfart "Gegenkonzentration" üben. Damit ist aber die Notwendigkeit gegeben, das Österreichische Bundesheer mit den dazu erforderlichen modernsten Waffensystemen auszustatten, um eine Effizienzsteigerung zu erreichen (Schlagwort klein aber fein).

Übungsleitung
Brigadier Karl AUGUSTINstv. Chef des Stabes, Korpskommando I





Leitungstruppen
Leitungstruppen werden gestellt durch:- Kommando I. Korps
- Kommandobataillon 1 aus Graz
- Fernmeldebataillon 1 aus Villach
- Heeresfernmelderegiment aus St.Johann im Pongau
- Fernmeldetruppenschule aus Wien
- Versorgungsregiment 1 aus Graz
- Fernmeldebataillon 2 aus Salzburg
- Fliegerdivision aus Langenlebarn
- Schiedsrichterdienste, gestellt von den teilnehmenden Verbänden
Beteiligte Verbände
Ca. 8.400 Soldaten aus 6 Bundesländern (B, K, NÖ, S, ST, W) nehmen an der Verbandsübung teil.Verteidigung: Partei BLAU wird gestellt durch:
- Militärkommando NiederÖsterreich
- Kommando der 7. Jägerbrigade aus Klagenfurt (K)
- Panzerabwehrbataillon 1 aus Wr. Neustadt (NÖ)
- Jägerbataillon 38 (ST)
- Jägerbataillon 19 aus Pinkafeld (B)
- Artillerieregiment 1 aus Feldbach (ST)
- Korpsartillerieregiment 11 aus Feldbach (ST)
- Fliegerabwehrregiment 2 aus Zeltweg (ST)
- Aufklärungsbataillon 3 aus Mistelbach (NÖ)
- Pionierkompanie des Pionierbataillon 3 aus Melk (NÖ)
- ABC-Abwehrzug des Militärkommando Burgenland aus Eisenstadt (B)
- ABC-Abwehrzug des Militärkommando Salzburg (S)
Angriff: Partei ROT wird gestellt durch:
- Jäger
- Artillerie
- ABC Abwehr
- Kommando der 3.Panzergrenadierbrigade aus Mautern (NÖ)
- Soldaten des Vorbereitungssemesters der Theresianischen Militärakademie aus Wr. Neustadt (NÖ)
- ABC-Abwehrkompanie des Militärkommando Steiermark aus Graz (ST)
- Feldambulanz des Militärkommando NiederÖsterreich aus St. PÖlten (NÖ)
Eingesetztes Gerät
Ca. 220 Kettenfahrzeuge und ca. 1100 Räderfahrzeuge. Zusätzlich werden die Parteien von 10 Flächenflugzeugen (u.a. SAAB Ö-105) und 20 Hubschraubern unterstützt.Durch die Verbandsübung KUENRINGER 2001 werden in der Österreichischen Wirtschaft 42 Millionen Schilling umgesetzt. 13 Millionen Schilling davon bleiben in der Region!