Königsdisziplin Militärische Patrouille als Abschluss der Heeresmeisterschaften 2004
Heute wurde als krönender Abschluss der Heeresmeisterschaften 2004 in Hochfilzen die Militärische Patrouille durchgeführt.
Am Start waren insgesamt 20 Patrouillen aus allen Bundesländern Östereichs, wobei zwei Patrouillen der Gebirgsjägerbrigade 23 aus Bad Reichenhall an den Start gingen. Die Patrouillen waren dabei mit rein militärischer Ausrüstung (Schi,Steigfelle,Sturmgewehr,..) ausgestattet. Bei strahlendem Sonnenschein holten die Athleten nochmals das letzte aus sich heraus. Die Strecke umfasste insgesamt 14,5 km wobei eine Steigung von 300 Höhenmetern mit Steigfellen zu überwinden war. Die nachfolgende Abfahrt mit Heeresski umfasste Pflichttore die von der gesamten Patrouille zu durchfahren waren. Im Anschluss an die Abfahrt bewiesen die Wettkämpfer der Patrouillen ihr Geschick beim zielgenauen Werfen von Übungshandgranaten.
Im Biathlonstadion wurde wieder mit dem Sturmgewehr 77 auf 11 cm kleine Ziele geschossen. Die Fehlwürfe beim Handgranatenwerfen und die Fehlschüsse beim Schießen wurden durch Strafrunden, welche die gesamte Patrouille zu laufen hatte, abgegolten.Die Trefferergebnisse waren jedoch trotz der hohen körperlichen Anstrengung hervorragend.
Den Sieg trug die Mannschaft Tirol 1 vom Militärkommando Tirol mit Major Rudolf Waldner, Vizeleutnant Anton Leitner, Stabswachtmeister Wolfgang Klocker und Wachtmeister Stefan Wibmer mit einer Gesamtzeit von 56:57,2 davon.
Auf dem zweiten Platz landete die Mannschaft Kärnten 1 vom Militärkommando Kärnten mit Major Dieter Mikula, Vizeleutnant Alfred Eberhard, Offizierstellvertreter Klaus Santner und Stabswachtmeister Grassmayr Markus mit der Gesamtzeit von 58:05,2.
Den dritten Platz am Stockerl erreichte die Mannschaft Tirol 2 des Militärkommandos Tirol mit Hauptmann Stefan Ulmer, Vizeleutnant Josef Kolling, Stabswachtmeister Günter Sabransky und Zugsführer Klaus Gstinig und einer Laufzeit von 59:04,3.
Die Zeiten der Mannschaften belegen die hohe Leistungsdichte der Wettkämpfer.