Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Siegerehrung Militärische Patrouille

12. März 2004 - 

Heute fand die Heeresmeisterschaft 2004 in Hochfilzen mit der Siegerehrung zur Militärischen Patrouille ein würdiges Ende.

Major Christoph Bischofer meldete um 1330 Uhr General Roland Ertl, Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres, die Wettkämpfer zur Siegerehrung angetreten.

Oberst Friedrich Bieler als Kommandant des Truppenübungsplatzes Hochfilzen begrüßte am Beginn seiner Ansprache die Ehrengäste der verschiedensten Dienststellen und Kommanden des Bundesheeres. So konnte Oberst Bieler den Chef des Stabes des Kommandos Landstreitkräfte Brigadier Anton Oschep, den Chef des Stabes Militärkommando Salzburg Oberst Heinz Hufler und den Kommandanten des Heeressportzenrums Oberst Gerhard Eckelsberger aufs herzlichste willkommen heißen.

Oberst Friedrich Bieler nützte den Slogan "going international" um hervorzuheben, dass Sport im Heer nicht Selbstzweck für Einzelne ist, sondern die Grundlage um die Anforderungen die an einen modernen Soldaten gestellt werden erst erfüllen zu können.

Darum sind die Wettkämpfer der Heeresmeisterschaften 2004 auch Botschafter für Fitness und Leistungsbereitschaft im Bundesheer.

General Roland Ertl bedankte sich bei den Athleten für ihre Teilnahme und ihren ausserordentlich hohen Einsatzwillen der bei diesen Meisterschaften gezeigt wurde. Er vergass dabei aber nicht darauf, auch den Organisatoren des Truppenübungsplatzkommandos und den unzähligen Helfern im Hintergrund Dank zu sagen. Erst durch ihren Einsatz war ein reibungsloser und erfolgreicher Ablauf der Heeresmeisterschaften 2004 erst ermöglicht worden.

Die anschließende Siegerehrung wurde durch die anwesenden Ehrengäste vorgenommen.

Den Sieg trug die Mannschaft Tirol 1 vom Militärkommando Tirol mit Major Rudolf Waldner, Vizeleutnant Anton Leitner, Stabswachtmeister Wolfgang Klocker und Wachtmeister Stefan Wibmer mit einer Gesamtzeit von 56:57,2 davon.

Auf dem zweiten Platz landete die Mannschaft Kärnten 1 vom Militärkommando Kärnten mit Major Dieter Mikula, Vizeleutnant Alfred Eberhard, Offizierstellvertreter Klaus Santner und Stabswachtmeister Grassmayr Markus mit der Gesamtzeit von 58:05,2.

Den dritten Platz am Stockerl erreichte die Mannschaft Tirol 2 des Militärkommandos Tirol mit Hauptmann Stefan Ulmer, Vizeleutnant Josef Kolling, Stabswachtmeister Günter Sabransky und Zugsführer Klaus Gstinig und einer Laufzeit von 59:04,3.

Die Militärmusik Salzburg, unter der Stabführung des Militärkapellmeisters Major Ernst Herzog, brachte mit ihren gekonnten Einlagen zu den Musikstücken die Zuschauer und die angetretenen Soldaten und Soldatinnen zum Staunen und umrahmte den Festakt in lockerer Art und Weise.

Nach der Beendigung der Siegerehrung fanden sich die Teilnehmer noch im Speisesaal des Truppenübungsplatzes zu einem gemeinsamen Abschlussessen ein und traten anschließend, mit dem Wissen Großes vollbracht zu haben, die Heimreise an.

Major Bischofer meldet an General Ertl. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Major Bischofer meldet an General Ertl.

Die ersten drei Ränge in der Königsdisziplin Militärische Patrouille. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die ersten drei Ränge in der Königsdisziplin Militärische Patrouille.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex