Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

YAK 11 - Die Wiedergeburt der österreichischen Luftstreitkräfte

23. Juni 2005 - 

Im Herbst 1955 traf auf dem Militärflugfeld von Langenlebarn ein Geschenk der Sowjetunion für das junge, gerade entstandene Bundesheer der Zweiten Republik ein. Acht Kampfflugzeuge in Kisten verpackt, per Eisenbahn transportiert. Bei den Propellermaschinen handelte es sich um vier Yakolev YAK 11 und vier YAK 18.

Gedacht waren die Maschinen als Jagd- und Schulflugzeuge. Ihr Zusammenbau gestaltete sich schwierig. Unter der fachkundigen Anleitung von Major Fedorow, einem sowjetischen Offizier, wurden sie Stück für Stück zusammengesetzt. 1955 war nur eine der YAK 18 flugfähig. Der Jungfernflug der ersten YAK 11 fand am 11. Jänner 1956 statt, sie wurde ausschließlich von einsatzerfahrenen Piloten des 2. Weltkrieges geflogen.

Bewährungsprobe

Bereits einige Monate später folgte die erste Bewährungsprobe für die neuen Maschinen: Sie wurde während der Ungarn-Krise als Aufklärungsflugzeuge eingesetzt. Während der Libanon-Krise 1958 wurden die sowjetischen Flieger nach Innsbruck verlegt. Dort hatten sie die Aufgabe, illegal in den österreichischen Luftraum eingedrungene Flugzeuge zu identifizieren. Zeitzeugen berichten jeodch, dass sich der Erfolg damals in Grenzen hielt.

Auf der Airpower05 ist das historische Flugzeug am Freitag ab ca. 11.30 Uhr zu sehen. Der aktuelle Flieger kommt aus der Tschechischen Republik.

Die technischen Daten der YAK 11:

Triebwerk mit 700 PS, Höchstgeschwindigkeit von 450 km/h und Einsatzhöhe bis 7,500 m. Die YAK 11 war mit einem 12,7 mm Maschinengewehr bewaffnet und hat ein maximales Startgewicht von ,2600 kg.

Übrigens: Eine Original YAK 11 der österreichischen Luftstreitkräfte ist in der "Sammlung 05" im Hangar 8 in Zeltweg zu betrachten. Die "Sammlung 05" widmet sich der österreichischen Geschichte der Militärluftfahrt seit 1955. Zu sehen sind neben historischen Flugzeugen auch ehemalige Fahrzeuge, Waffen und Ausrüstungsgegenstände der Fliegerkräfte. Geöffnet ist die Ausstellung noch bis 2. Oktober. Die Öffnungszeiten sind jeweils Dienstag bis Sonntag von 9 - 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Die YAK-11 war der erste Bundesheer-Flieger der 2. Republik. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die YAK-11 war der erste Bundesheer-Flieger der 2. Republik.

Im Hangar 8 in Zeltweg steht eine der ehemaligen Bundesheer-Maschinen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Im Hangar 8 in Zeltweg steht eine der ehemaligen Bundesheer-Maschinen.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex