Edelweiss Raid 2005 - Presseaussendung
EDELWEISS RAID 2005 - Eine Information zur bevorstehenden Veranstaltung=
Die Informations- und Pressestelle freut sich, Sie als Vertreter der Medien zu einer spektakulären Herausforderung für Gebirgssoldaten im Rahmen eines militärisch-sportlichen Wettkampfes einladen zu dürfen.****
Die 6. Jägerbrigade führt heuer zum 2. Mal in der Zeit vom 21. Februar bis zum 23. Februar 2005 einen internatonalen Gebirgswettkampf durch, welcher sich auf den Raum der Tuxer Alpen und des Truppenübungsplatzes Lizum erstreckt. Teilnehmen werden dabei Soldaten der Hochgebirgstruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Gebirgsjägerbrigade 23 aus Deutschland und der Gebirgsbrigade 12 aus der Schweiz.
Der Wettkampf mit höchster körperlicher und psychischer Belastung stellt für die Teilnehmer, nationale und internationale Gebirgs- und Spezialeinheiten, eine besondere Herausforderung dar. Neben dem Marsch auf Schiern und dem Bewegen in schwierigem Gelände werden bei diesem Bewerb zusätzlich Gefechtsaufgaben abverlangt. Wenig interessieren wird das wundervolle Alpenpanorama, haben doch die Gebirgsspezialisten in zwei Tagen 4000 Höhenmeter auf einer Länge von 40 Kilometer zu bewältigen.
"Erfinder" dieses anspruchsvollen Kräftemessens unter extremsten Bedingungen im alpinen Gelände ist Oberst Ernst Konzett, Kommandant der 6. Jägerbrigade. Der Extrembergsteiger aus Vorarlberg hat 1975 die Ausbildung zum Berufsoffizier an der Militärakademie begonnen und ist dort in die "Sportgruppe Alpin" eingetreten. Besonders eingesetzt hat er sich für die Ausbildung der Heeresbergführer und die Hochgebirgstruppen des österreichischen Bundesheeres. Er leitete auch viele Alpinkurse ausländischer Armeen im In- und Ausland.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Presseoffizier des Militärkommandos Tirol, Oberst Friedrich Scheibler (0664/622 5304) zur Verfügung. Des Weiteren können Sie während der Veranstaltung beim Presseoffizier der Brigade, Hauptmann Manfred Prantl (0664/622 50 05) und unter den Nummern 0512/3317- 2372 bzw. 2375 Informationen erhalten.
Presseaussendung vom 21. Februar 2005 nnnn