Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Akademiebad wird zum Hexenkessel

23. August 2007 - 

Mit morgendlichen Badefreuden kann man den dritten Bewerb im Militärischen Fünfkampf, das Hindernisschwimmen, nicht wirklich vergleichen. Im Gegenteil. Handelt es sich dabei doch um eine Disziplin, die an Rasanz und Dramatik kaum zu überbieten ist. Die vier Hindernisse auf der 50-Meter-Strecke, die übersprungen, untertaucht oder überklettert werden müssen, haben es in sich und zehren gewaltig an der Substanz der Wettkämpfer.

Dreifach-Erfolg für Deutschland

Wie erwartet, ließen die bekannt schwimmstarken Deutschen im Wiener Neustädter Akademiebad nichts anbrennen: Martin Reichart sicherte sich mit einer Zeit von 25,1 den Sieg vor seinem Mannschaftskollegen Sergej Sonnenberg (25,8) und dessen Bruder Andrej (26,3). Mit diesem Triumph bauen die Deutschen ihre Führung in der Mannschaftswertung weiter aus und liegen nach drei Bewerben unangefochten an der Spitze.

Kampf um die Plätze

Der Kampf um die Plätze ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Belgien und Syrien. Die Syrer, vor dem Schwimmbewerb noch auf Rang zwei, werden nach mäßiger Mannschaftsleistung auf Platz drei hinter Belgien gespült.

Stefano Palma führt in der Einzelwertung

Trotz leichter Probleme am Tisch konnte sich der Deutschlandsberger Stefano Palma mit einer Zeit von 27,4 dennoch auf Rang acht im Schwimmbewerb klassieren. Damit führt der 26-Jährige in der Gesamtwertung nach drei Bewerben knapp vor den beiden Deutschen Martin Reichart und Sergej Sonnenberg. Durchaus Medaillen-Chancen werden auch dem Seebensteiner Andreas Depil zugerechnet. Er liegt derzeit auf Rang vier und ist Sonnenberg dicht auf den Fersen.

"Rennen, bis die Sohlen glühen!"

Für die noch offenen Bewerbe, dem Werfen und dem alles entscheidenden Geländelauf, bläst Nationaltrainer Alfred Schütz zur Attacke: "Beim Werfen soviel Punkte wie möglich sammeln und rennen, bis die Sohlen glühen!"

Heeresmeisterschaft fest in steirischer Hand

Im Gegensatz zum internationalen Bewerb wird bei den nationalen Meisterschaften die 50-Meter-Distanz ohne Wasserhindernisse geschwommen. In der Allgemeinen Klasse markierte der Steirer Martin Krempl mit 29,8 vor den Niederösterreichern Patrick Sieberer (30,0) und Alfred Gradischnig (30,8) Laufbestzeit und baut damit seinen Vorsprung in der Gesamtwertung weiter aus. Auf den Plätzen: Thomas Schlager (Wien) und Alfred Gradischnig.

Favoriten-Führung bei den Senioren

Auch bei den Senioren setzten sich erwartungsgemäß die Favoriten durch: Helmut Inzko (Salzburg) mit 31,3 vor Werner Graf (Steiermark) 34,3 und Johann Kralik (NÖ) 35,6. Ein Ergebnis, dass sich von der Gesamtwertung nach drei Bewerben kaum unterscheidet. Inzko führt, knapp dahinter Kralik, gefolgt von Graf.

Der Deutsche Martin Reichart markiert die Tagesbestzeit. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Deutsche Martin Reichart markiert die Tagesbestzeit.

Trotz leichter Probleme beim Tisch: Gesamtführung für Stefano Palma. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Trotz leichter Probleme beim Tisch: Gesamtführung für Stefano Palma.

Martin Krempl dominiert die Allgemeine Klasse der Heeresmeisterschaften. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Martin Krempl dominiert die Allgemeine Klasse der Heeresmeisterschaften.

Liegt in den Seniorenklassen in Führung: Helmut Inzko aus Salzburg. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Liegt in den Seniorenklassen in Führung: Helmut Inzko aus Salzburg.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex