Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Angriff in Steinbach

11. Juni 2008 - 

Idyllische Ruhe herrscht im Bereich Steinbach auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Der I. Zug der 1. Kompanie der Kampfgruppe des traditionsreichen Akademikerbataillons der Militärakademie trainiert hier bei Staub und Hitze den "Angriff aus der Bereitstellung". Unterstützt wird die Kompanie von zwei Kampfpanzer "Leopard" 2A4, die über eine immense Feuerkraft verfügen.

Fähnrich als Zugskommandant eingeteilt

Kommandant des Infanteriezuges ist der 26-jährige Fähnrich Gernot Sixt, ein gebürtiger Steirer aus Bad Ischl. Seine 40 Soldaten - ebenfalls Fähnriche der Militärakademie - hat der drahtige Offiziersanwärter fest im Griff. Nachdem sich die Soldaten beinahe lautlos an ihr Angriffsziel (ein verfallenes Bauernhaus am Waldrand) angenähert haben, eröffnen die Kampfpanzer plötzlich das Feuer. Mit der trügerischen Idylle ist es nun vorbei. Kampflärm und Maschinengewehrfeuer erschüttern die Umgebung, Rauch- und Handgranaten explodieren, Soldaten brüllen sich laustark Befehle zu.

Angriffsziel wird erfolgreich genommen

Nach zehn Minuten ist der Spuk vorbei und das Angriffsziel durch die Soldaten des Infanteriezuges genommen. Nach dem erfolgreichen Angriff werden Verwundete - eigene wie auch feindliche Soldaten - medizinisch versorgt. Dann kehrt wieder Ruhe ein in diesen kleinen Teil des über 15.000 Hektar großen Truppenübungsplatzes.

Soldatenhandwerk

Munitionsmeldungen, Sichern des Angriffszieles und Neuformierungen der Soldaten all dies scheint für die Soldaten Routine zu sein. In einer fordernden, vierjährigen Ausbildung hat Fähnrich Gernot Sixt sein Soldatenhandwerk von der Pike auf gelernt. Jetzt, während der 14-tätigen Abschlussübung der Theresianischen Militärakademie, müssen er und die anderen angehenden Offiziere das Gelernte in die Praxis umsetzen. Und dabei stehen sie ständig unter Beobachtung, wird die Führungskompetenz der zukünftigen Offiziere genaustens überprüft.

Gefechtsübungen im freien Gelände sind unerlässlich

"Diese Gefechtsübung unter realen Bedingungen ist für uns angehende Offiziere immens wichtig. Hier muss man 100 Prozent seines Könnens geben. Nur so kann man auch zukünftige Aufgaben als Offizier für das Bundesheer erfüllen", so Fähnrich Gernot Sixt, der nach seiner Ausmusterung im September beim Gebirgskampfzentrum in Saalfelden seinen Dienst als Leutnant verrichten wird. Seine karge Freizeit verbringt Fähnrich Sixt mit Reiten, Laufen und Klettern.

Fähnrich Sixt kommandiert den Angriff. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Fähnrich Sixt kommandiert den Angriff.

Die Soldaten beziehen ihre Kampfstellungen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Soldaten beziehen ihre Kampfstellungen.

Der Angriff auf das Zielobjekt kann beginnen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Angriff auf das Zielobjekt kann beginnen.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex