Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Lust an der Leistung" - Die Gefechtsübung 2008

20. Juni 2008 - 

Von 9. Juni bis 20. Juni trainierten mehr als 900 Soldaten aus ganz Österreich in Allentsteig für den Einsatz. Bei der Gefechtsübung 2008 konnten 231 Offiziersanwärter der Theresianischen Militärakademie ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.

Erfolgserlebnisse

"Hohe körperliche und geistige Intensität und den Soldaten Erfolgserlebnisse zu bieten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen - das waren die wesentlichen Ziele dieser praxisnahen Gefechtsübung. Damit konnte das Übungsmotto 'Lust an der Leistung' nicht nur gesteigert, sondern voll ausgelebt werden", so Übungsleiter Brigadier Karl Pichlkastner, Leiter des Instituts für Offiziersausbildung an der Militärakademie.

Realitätsnahes Training

Unter Einbindung der Waffenschulen des Bundesheeres wurden zusätzlich zu aktuellen Einsatzszenarien auch klassische Aufgaben von Soldaten - wie Angriff, Verteidigung und Abrechen des Gefechts - intensiv trainiert. Verschiedenste Übungseinlagen der Selbst- und Kameradenhilfe (Erste Hilfe) und der ABC-Abwehr wurden so realitätsnah wie nur möglich trainiert.

Angriffsschießen

Für die professionelle Umsetzung dieser wichtigen Themen sorgte die ABC-Abwehrkompanie der ABC-Abwehrschule. Der Höhepunkt der Gefechtsübung war zweifelsohne ein großangelegtes Kampfgruppenschießen auf der Schießbahn Kühbach und ein über sechs Kilometer Länge durchgeführtes Angriffsschießen mit verschiedenen Waffen bei Nacht.

Führungsqualitäten unter schweren Bedingungen

Die Wetterkapriolen in den zwei Wochen der Übung forderten von allen Soldaten einiges an psychischen und physischen Kräften ab. "Trotz der widrigen Umstände war die Moral und der Einsatzwille der Militärakademiker, aber auch der Soldaten der zugeteilten Truppenteile, ausgezeichnet. Das ist zu einem Großteil sicher auch der perfekten Übungsplanung und Umsetzung durch meinen Stab zu verdanken. Nur im freien Gelände und unter Einbindung gewisser witterungs- und geländebedingten Verhältnisse, kann man die wahren Führungsqualitäten der zukünftigen Offiziere des Bundesheeres beurteilen", so Akademiekommandant Generalmajor Norbert Sinn, der sich mehrmals bei Truppenbesuchen vom positiven Verlauf der Gefechtsübung überzeugte.

Wochenendprogramm

Am Übungswochenende verblieb die gesamte Truppe im Übungsgebiet. Ein reichhaltiges Wochenendprogramm half den Fähnrichen und Soldaten, sich für die fordernde zweite Übungswoche fit zu halten.

Kampfgruppenschießen

Die zweite Übungswoche war neben der fordernden Gefechtsausbildung geprägt von einem großangelegten Kampfschießen auf den Schießbahnen Kühbach und Wildings, die bei Tag und Nacht durchgeführt wurde. Dabei nahmen die Übungsteilnehmer die seltene Gelegenheit wahr, ein Scharfschießen mit verbundenen Waffen bei Tag mitzuerleben: Saab 105Ö mit 3-cm-Bordkanonen, Panzerabwehr-Lenkwaffentrupps, Kampfpanzer "Leopard" 2A4, Panzergrenadiere und Artillerie-Haubitzen M-109A5Ö zeigten auf beeindruckende Weise ihr Leistungspotenzial und die Wirkung ihrer Waffen.

Gefechtsübungen sind unentbehrlich

"Unser militärisches Know-how wurde durch diese Gefechtsübung wesentlich gesteigert. Durch die Einteilungen in verschiedenste Führungs- und Fachfunktionen konnten wir praktische Erfahrungen sammeln, die für unseren weiteren Berufsweg unentbehrlich sind", so Fähnrich Paukovits vom 4. Jahrgang, der beim Kampfgruppenschießen die Verantwortung als Sicherheitsoffizier innehatte.

Unter den Blicken von Akademiekommandant Generalmajor Sinn... (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Unter den Blicken von Akademiekommandant Generalmajor Sinn...

...ging die Gefechtsübung 2008 für die 900 Übungsteilnehmer zu Ende. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

...ging die Gefechtsübung 2008 für die 900 Übungsteilnehmer zu Ende.

Die Soldaten konnten viele neue Erfahrungen mitnehmen. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Soldaten konnten viele neue Erfahrungen mitnehmen.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex