"Dynamic Response 2015": 3. Panzergrenadierbrigade trainiert in scharfem Schuss
Von 13. bis 24. April trainiert die 3. Panzergrenadierbrigade bei der Übung "Dynamic Response 2015" im Rahmen eines Gefechtsschießens am Truppenübungsplatz Allentsteig. Die "Dynamic Response" ist im Jahr 2015 eine der größten Übungen des Bundesheeres.
Szenario
Dabei wird ein Einsatzszenario im Rahmen einer "Operation mit hoher Intensität" dargestellt. Hierzu wird das Zusammenwirken der Waffengattungen (Kampfpanzer, Panzergrenadiere, Artillerie, Infanterie, Aufklärung) anhand fordernder Gefechtsaufgaben geübt und als Höhepunkt in scharfem Schuss ausgeführt.
Internationale Übungsteilnehmer
Die 3. Panzergrenadierbrigade wird dabei durch internationale Übungsteilnehmer der Panzerbrigade 21 aus Deutschland und der 7. mechanisierten Brigade aus der Tschechischen Republik verstärkt.
Zahlen, Daten, Fakten
- 1.400 Soldaten (davon: 700 Berufssoldaten, 350 Grundwehrdiener, ca. 350 internationale Übungsteilnehmer aus Deutschland und Tschechien),
- gepanzerte Fahrzeuge der 3. Panzergrenadierbrigade,
- ausländische gepanzerte Fahrzeuge (Deutschland und Tschechien),
- Hubschrauber vom Typ OH-58 und "Alouette" III,
- Waffensysteme aus Deutschland: Kampfpanzer "Leopard" 2A6, Schützenpanzer "Marder" 1A5, Transportpanzer "Fuchs", Aufklärungsfahrzeug "Fennek", Brückenlegepanzer "Biber", Minenräumpanzer "Keiler",
- Waffensysteme aus der Tschechischen Republik: Kampfpanzer T-72, Schützenpanzer BMP-2.
Übungsziele
Übungszeile sind die Verbesserung des Zusammenwirkens von verschiedenen Waffengattungen (Kampfpanzer, Panzergrenadiere, Artillerie, Infanterie, Aufklärung), die Integration und der Einsatz von ausländischen Waffensystemen und der Betrieb einer Übersetzstelle am Staussee Ottenstein zum Überwinden von Gewässern.
Die Übung stellt für die eingesetzten Soldaten der 3. Panzergrenadierbrigade ein Highlight im Ausbildungsjahr 2015 dar und dient dazu, den Ausbildungsstand auf allen Ebenen weiterzuentwickeln.