Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Dynamic Response 2015": Der Gegenangriff rollt

22. April 2015 - 

Die Bataillonskampfgruppe 35 verlagerte am zweiten Schießtag der "Dynamic Response" ihr Schwergewicht in das Ausbildungsthema "Angriff nach Bereitstellung". Am Dienstag wurde eine mechanisierte Feindbrigade über die gesamte Länge des Truppenübungsplatzes Allentsteig (ca. 21 Kilometer) im scharfen Schuss verzögert. Erfolgreich konnte die multinationale Bataillonskampfgruppe die vom Brigadekommandanten geforderten acht Stunden im Verzögerungskampf und in der zeitlich begrenzten Verteidigung erkämpfen. Einheiten der Kampfgruppe, die nicht in der letzten Verzögerungslinie ins Gefecht eingebunden waren, formierten sich inzwischen im Bereitstellungsraum Pötzles, um auf Befehl in den Gegenangriff überzugehen. 

Befehl zum Angriff

Schon hat die Aufklärung ihr Hauptaugenmerk in die definierten Angriffsgebiete verlagert - die Panzerhaubitzen des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 sind seit den frühen Morgenstunden in ihrem neuen Feuerstellungen feuerbereit und auch die Agusta Bell OH-58 "Kiowa" und die Pilatus PC-7 "Turbo Trainer" wurden als Unterstützung für die Kampfeinheiten am Boden erneut aufmagaziniert. Dann geht alles sehr schnell: Nachdem der Kampfgruppenkommandant über Funk den Befehl zum Angriff gegeben hat, tritt die Bataillonskampfgruppe 35 mit zwei Kompanien vorne und einer kompaniestarken Reserve im Gebiet Kühbach unverzüglich aus dem Bereitstellungsraum an. Ziel ist es, die Linie Oberplöttbach-Niederplöttbach zu nehmen, um für nachstoßende Soldaten der 3. Panzergrenadierbrigade die Voraussetzung zum Zerschlagen des Feindes zu schaffen. 

Der Angriff rollt

Die Gefechtsformen werden schnell eingenommen, Kampftechniken laufen wie automatisiert ab, jeder Schuss sitzt - der Angriff rollt. Nach gut drei Stunden hat die multinationale Kampfgruppe auch diese Aufgabe im scharfen Schuss gelöst. Die Kompanien befinden sich in ihren zugewiesenen Angriffszielen und haben Verteidigungsstellungen in Richtung Osten bezogen. Österreichische, deutsche und tschechische Soldaten haben gemeinsam eine komplexe und höchst fordernde Gefechtsaufgabe bewältigt. 

Wichtige multinationale Zusammenarbeit 

"Die Streitkräfte der drei beteiligten Nationen arbeiten seit langem bereits in verschiedenen Einsätzen, sei es in Afghanistan, sei es im Kosovo eng miteinander, um Sicherheit in Europa und auf anderen Kontinenten zu gewährleisten," sagt Major Steuernagel, der deutsche Kontingentskommandant.  Steuernagel weiter: "In einer sich ständig ändernden Sicherheitslage, bei immer knapper werdenden Ressourcen in den Verteidigungsbudgets ist es wichtig, dass die Streitkräfte der Staaten Europas sich gegenseitig verstehen und eine Sprache sprechen. Insbesondere die Kräfte der gepanzerten Kampftruppe, als Träger des 'Gefechts hoher Intensität', müssen in der Lage sein, sowohl im multinationalen Verbund als auch im Verbund mit der Kampfunterstützung national und multinational zusammenwirken zu können. Multinationale Übungen wie die 'Dynamic Response 2015' sind hervorragend geeignet, bei den gepanzerten Kampftruppen aller Nationen ein gemeinsames Verständnis für die Führung des Gefechtes zu entwickeln und einander besser kennen zu lernen."

Erweiterung der Fähigkeiten

Major Haiduch, tschechischer Kontingentskommandant, zur Zusammenarbeit: "In erster Linie bin ich sehr froh, dass wir die Zusammenarbeit mit der 3. Panzergrenadierbrigade erneuert haben. In diesem Jahr ist diese Übung die erste in einer Reihe von vielen, die unsere beiden Brigaden absolvieren werden. Ich erachte unsere Zusammenarbeit im Hinblick auf die Tatsache, dass wir Nachbarn sind, als sehr wichtig. Im Verlauf der Übung 'Dynamic Response 2015' haben wir gesehen, auf welche Art und Weise unsere Brigaden ihre Aufträge erfüllen und wir haben die standardisierten Einsatzabläufe, im Hinblick auf die Führung von Gefechtstätigkeiten im internationalen Umfeld, vereinheitlicht. Wir haben auch unsere logistischen Einheiten, die keine einfache Aufgabe hatten, um die Versorgung der gesamten Übung auf allen Ebenen sicherzustellen, beübt. Eine gemeinsame Übung, wie diese es war, erweitert die Fähigkeiten unserer Armeen. Dank unserer gemeinsamen Zusammenarbeit sind wir so besser vorbereitet -  zur Erfüllung der Aufgaben in zukünftigen Einsätzen."

Die multinationale Panzerkompanie feuert aus allen Rohren. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die multinationale Panzerkompanie feuert aus allen Rohren.

Major Steuernagel, der deutsche Kontingentskommandant. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Major Steuernagel, der deutsche Kontingentskommandant.

Major Haiduch, tschechischer Kontingentskommandant. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Major Haiduch, tschechischer Kontingentskommandant.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex