Letzte Vorbereitungen und Eröffnung der "Edelweiss Raid"
Truppenübungsplatz Lizum/Walchen - Bereits am Montag, den 13. März, sind die internatiolen Mannschaften für die achte Auflage der "Edelweiss Raid" am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen eingetroffen. Die österreichischen Teams durchliefen gestern ebenfalls das "Inprocessing" und fassten zusätzlich für den Wettkampf benötigtes Material aus. Die Wettkampfwoche der "Edelweiss Raid 2017" hat somit begonnen. Während die Einsatzvorbereitungen im Übungsgebiet und auf der Wettkampfstrecke noch ihren Abschluss finden, haben die internationalen Teilnehmer ihre Quartiere am Truppenübungsplatz Lizum/Walchen bezogen.
Letzte Vorbereitungen und Einschießen der Waffen
Die internationalen Mannschaften nutzten den gestrigen Vormittag, um am Schießplatz "Wasserschloss" in des Truppenübungsplatzes ihre Handfeuerwaffen für den bevorstehenden Wettkampf einzuschießen. Letzte Veränderungen an den Visiereinrichtungen sollen die Treffsicherheit im Wettkampf erhöhen. Die Stimmung ist locker, doch die Anspannung vor dem Start der "Edelweiss Raid" nimmt konstant zu.
Feierliche Eröffnung
Zur Eröffnungsfeier der "Edelweiss Raid" traten alle Mannschaften mit ihren Betreuerteams an. Gekennzeichnet durch die jeweiligen Landesflaggen wurde den Anwesenden ein buntes Farbenmeer geboten.
Der Kommandant des Kommandos Gebirgskampf, Brigadier Peter Grünwald, freute sich über die große internationale Resonanz des Wettkampfes und wünschte allen Startern einen erfolgreichen, unfallfreien und herausfordernden Wettbewerb. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsfeier des Gebirgswettkampfes von der Militärmusik Tirol.
Gebirgssoldaten aus zehn Nationen
Bei der ersten Mannschaftsführerbesprechung konnten Vertreter von allen teilnehmenden Mannschaften begrüßt werden. Neben fünf Mannschaften des Bundesheeres nehmen zwei Schweizer, zwei Teams aus Russland und drei deutsche Wetkammpfgruppen am Wettbewerb teil. Ergänzt wird das Starterfeld durch je ein Team aus Belgien, Großbritannien, Italien, Polen und Rumänien.
"Durch dieses stark besetzte Teilnehmerfeld wird sich ein spannender Wettkampf ergeben", so der Projektoffizier der "Edelweiss Raid", Oberst Norbert Neuner. Der Startschuß fiel heute früh im Hochlager des Truppenübungsplatzes Lizum/Walchen.