Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Vorführungsschießen bei der "GGSA"

23. März 2017 - 

Um in der Ausbildung zum Offizier und Unteroffizier stehenden Soldaten die im Bundesheer eingeführten Waffen, deren Einsatzgrundsätze sowie Leistungsfähigkeit zu präsentieren, wurden bei einer Lehrvorführung auf der Schießbahn Kühbach die Waffensysteme des Bundesheeres im scharfen Schuss gezeigt. Dies soll den künftigen Kommandanten erleichtern, militärische Einsätze effizient zu planen und Waffensysteme wirksam einzusetzen.

"Kampf der verbundenen Waffen"

Das Schießen diente aber auch dazu, dass die daran beteiligten Soldaten die Möglichkeiten hatten, das Zusammenwirken der einzelnen Waffengattungen - den sogenannten "Kampf der verbundenen Waffen" zu trainieren. Dies stellt den Abschluss und Höhepunkt der Ausbildung der Berufsoffiziersanwärter in der jeweiligen Waffengattung dar. Der Truppenübungsplatz Allentsteig bietet dazu beste Möglichkeiten.

Bei der Lehrvorführung kamen zum Einsatz:

  • Panzerabwehrrohr 66/79,
  • Panzerabwehrlenkwaffe 2000 BILL,
  • Kampfpanzer "Leopard" 2A4,
  • Schützenpanzer "Ulan",
  • 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85,
  • Schwerer Granatwerfer 86,
  • Panzerhaubitze M-109 A5Ö,
  • Drohnensystem Tracker,
  • bewaffneter Hubschrauber Bell OH-58 "Kiowa",
  • Hubschrauber vom Typ "Black Hawk" und "Alouette" III,
  • Flugzeuge vom Typ Pilatus PC-7 "Turbo Trainer".

Darüber hinaus zeigte das Amt für Rüstung und Wehrtechnik einen in Erprobung befindlichen leichten Granatwerfer vor und es wurde die Wirkung von Kampfmitteln vorgeführt.

Hohes Interesse

Die vom Akademikerbataillon der Theresianischen Militärakademie geplante und durchgeführte Lehrvorführung ist das einzige Schießen dieser Art im Jahresablauf des Bundesheeres. Viele Verbände haben daher die Gelegenheit genutzt, um ihren Soldaten und Bediensteten aber auch zivilen Partnern die im Bundesheer vorhandenen Waffen vorzustellen. Auch der Chef des Generalstabes, General Othmar Commenda und Generalleutnant Anto Jeleè aus Bosnien-Herzegowina, waren vor Ort.

Resumée

Rund 2.800 Soldaten und zivile Besucher verfolgten die Vorführung. Übungsleiter Oberst Gerhard Fleischmann: "Die Zielsetzungen wurden erreicht. Die Teilnahme an der Lehrvorführung gab dem Kadernachwuchs und den Grundwehrdienern die Chance, die Waffen des Bundesheeres kennenzulernen und einen Eindruck von der Vielfalt und Leistungsfähigkeit zu bekommen. Auch für viele Berufssoldaten bot das Lehrvorführung die erstmalige Möglichkeit, die Wirkung der verschiedenen Waffensysteme hautnah zu erleben."

Waffensyteme im scharfen Schuss hautnah erleben. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Waffensyteme im scharfen Schuss hautnah erleben.

Die Lehrvorführung bot eindrucksvolle Bilder. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Lehrvorführung bot eindrucksvolle Bilder.

V.l.: Brigadier Pronhagl, General Commenda und Generalleutnant Jelec. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

V.l.: Brigadier Pronhagl, General Commenda und Generalleutnant Jelec.

Präsentiert wurden die Land- und Luftstreitkräfte. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Präsentiert wurden die Land- und Luftstreitkräfte.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex