Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

"Capricorn 2018" neigt sich dem Ende zu

14. März 2018 - 

Der Mittwoch stand wieder ganz im Zeichen der Ausbildung im alpinen Gelände. Wie schon an den Vortagen übten die internationalen Teilnehmer an den Stationen Schießen im Gebirge, Mobilität und Durchhaltefähigkeit.

Internationaler Stationsbetrieb

Das Österreichische Bundesheer stellt bei diesem Ausbildungsvorhaben neben der Infrastruktur des Truppenübungsplatzes Hochfilzen auch Fahrzeuge und Personal zur Verfügung. Doch auch die deutsche Bundeswehr, mit der das Bundesheer eine Ausbildungskooperation im Bereich der Bergführerausbildung hat, stellen Gerät und Personal zur Verfügung.

Die Planung der Schießvorhaben und die Durchführung obliegt den einzelnen Teilnehmernationen. So kann jedes Land entsprechend der Mannesausstattung unterschiedliche Schießvorhaben bewältigen, bei Tag und bei Nacht, mit Scharfschützen oder Maschinengewehren. Die Station "Mobilität" wird von der Bundeswehr unter der Leitung von Hauptmann Peter Gerlach betrieben. Hier kann der Stationskommandant auf verschiedene Transportelemente des Bundesheeres und der Bundeswehr zurückgreifen.

Beweglichkeit auf Schnee

Der Aufstieg zur Station "Durchhaltefähigkeit" erfolgt mittels Ski oder Schneeschuhen. Der Umgang mit diesen Aufstiegshilfen und allgemeine Bewegungsgrundsätze im Gebirge wurde den Soldaten auch im Rahmen der Ausbildung vermittelt. Nicht alle Übungsteilnehmer hatten vor der "Capricorn" bereits Kenntnisse im alpinen Skilauf. Diese wurden mit Schneeschuhen ausgestattet. Ziel dieser Station soll es sein, alle teilnehmenden Nationen auf einen einheitlichen Ausbildungstand bringen und einen Einsatz als internationale, gebirgsbewegliche Einheit ermöglichen.

"Closing Ceremony"

Am morgigen Donnerstag findet der sogenannte "Distinguished VIsitors Day" (DV-Day) statt. An diesem Tag besuchen zahlreiche Ehrengäste und Attachés die "Capricorn 2018". Im Anschluss an ein Briefing durch den Kommandanten des Kommandos Gebirgskampf, Oberst Wolfgang Weichselberger, werden die Teilnehmer die unterschiedlichen Stationen des Ausbildungsvorhabens besichtigen. Am Abend wird die "Capricorn" schließlich mit einer feierlichen Abschlusszeremonie offiziell beendet, an der auch die Gäste des "DV-Days" teilnehmen.

Einweisen des Hubschraubers im alpinen Gelände. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Einweisen des Hubschraubers im alpinen Gelände.

Transport eines Verletzten mit der Universaltrage 2000. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Transport eines Verletzten mit der Universaltrage 2000.

Wichtiges Fortbewegungsmittel im Gebirge - die Skier. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Wichtiges Fortbewegungsmittel im Gebirge - die Skier.

Slowenische Soldaten an der Station "Engage". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Slowenische Soldaten an der Station "Engage".

Transport von Ausrüstung auf Mulis der Bundeswehr. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Transport von Ausrüstung auf Mulis der Bundeswehr.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex