Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Ein Job für Soldaten der ABC-Abwehr: Wasseraufbereitung

27. November 2019 - 

Die Soldaten der ABC-Abwehrkompanien haben viele Aufgaben. Sie kümmern sich nicht nur um atomare, biologische und chemische Kampfstoffe sondern kommen auch bei Erdbeben, Überschwemmungen oder in Auslandsmissionen zum Einsatz. Dabei kümmern sie sich um ein Gut, das für jeden Menschen gleichermaßen wichtig ist: sauberes Wasser.

Wasseraufbereitung

Im zivilen Leben sind Gemeinden und Städte für die Wasserversorgung verantwortlich - in Wien etwa die Magistratsabteilung 31. In der "Kleinstadt" der EU-Battlegroup - dem Feldlager - liegt diese Aufgabe in den Händen von 16 Männern und Frauen des Wasseraufbereitungszuges. Sie brauchen für die Wasserversorgung nur eines: Wasser. Egal, in welcher Qualität.

Saubere Arbeit

Wo Wasser ist, kann es aufbereitet werden. Dabei ist es egal, ob das Wasser aus einem schmutzigen Fluss, einem Teich oder einem bakterienverseuchten Brunnen kommt. Das schmutzige Rohwasser wird in mehreren Durchgängen gefiltert, Keime werden mittels ultravioletter Strahlung abgetötet. Der erste saubere Tropfen Wasser kommt in zehn bis zwölf Stunden aus der Leitung, bis zum Vollbetrieb dauert es etwa acht Tage. Kontrolle ist in diesem Bereich besonders wichtig, deshalb arbeiten die Soldaten in dem kleinen Labor rund um die Uhr: sie testen das Wasser auf Keime oder sonstige unerwünschte Inhaltsstoffe.

Vielseitig verwendbar

"Für die EU-Battlegroup müssen wir pro Tag bis zu 250.000 Liter sauberes Wasser herstellen können. Bei der EURAD19 liegt der tatsächliche Bedarf bei etwa 50.000 Liter", erklärt Stabswachtmeister L. Er ist einer von drei Unteroffizieren, die für die Wasseraufbereitung verantwortlich sind. Transportiert werden kann das Wasser nicht nur in Tanks. Derzeit testen die Soldaten ein Abpacksystem, mit dem sie Trinkwasser in 15 Liter-Säcke abfüllen können. Das erleichtert Transport und Lagerung. Bei der EURAD19 lief das System auf Hochtouren: 10.000 Liter mussten in zwölf Stunden abgepackt werden.

In den Sammelbecken wird das erste Mal gefiltert. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

In den Sammelbecken wird das erste Mal gefiltert.

Das Abpacksystem in Aktion. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Das Abpacksystem in Aktion.

Die Wassersäcke werden für den Transport verpackt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Wassersäcke werden für den Transport verpackt.

Am Ende der Aufbereitung kommt sauberes Wasser aus dem Hahn. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Am Ende der Aufbereitung kommt sauberes Wasser aus dem Hahn.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle