Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Das war die "European Advance 2019"

28. November 2019 - 

Wieder eine Bundesheerübung? Keineswegs nur eine Übung, sondern die größte Übung des Österreichischen Bundesheeres im Jahr 2019 ist zu Ende gegangen. Von 18. bis 29. November übten österreichische, deutsche und kroatische Soldaten gemeinsam den Einsatz als Battlegroup der Europäischen Union. Ein entscheidender Teil der Übung war die Zertifizierung der Fähigkeiten für ein österreichisches Transportbataillon für die Battlegroups.

Internationale Zusammenarbeit

Geübt wurde die internationale Zusammenarbeit bei einer Stabilisierungsoperation im Rahmen eines internationalen Einsatzes. Das Kommando Streitkräfte trainierte die Führung von Land- und Luftstreitkräften. Die eingesetzten Truppen übten unter der Führung der 3. Jägerbrigade taktische Verfahren in einer fiktiven, instabilen Krisenregion. Gemeinsame, nationenübergreifende Einsätze stehen sicher im Fokus zukünftiger Szenarien. "Es war eine sehr spannende Erfahrung", sagt Oberst Karl Krasser, derzeitiger Kommandant der 3. Jägerbrigade, "Wir haben sehr viel mitnehmen können, aber auch deutlich gezeigt, dass unsere Soldatinnen und Soldaten international ausgezeichnet mithalten können."  

EU-Battlegroups - Krisenreaktionskräfte der Europäischen Union

Um jederzeit schnell verfügbare militärische Kräfte für Krisen bereit zu haben, halten die Mitgliedsländer der EU sogenannte "Battlegroups" bereit. Dem vereinbarten Plan folgend, beteiligt sich auch Österreich immer wieder mit Truppen an diesen Krisenreaktionskräften. So hält das Bundesheer u.a. ein Logistikbataillon für die zweite Jahreshälfte 2020 bereit. Mögliche Einsatzszenarien für EU-Battlegroups reichen von humanitären und friedenserhaltenden Einsätzen über Evakuierungs- und Stabilisierungsoperationen bis hin zu Einsätzen zur Friedenssicherung.

Die Einsatzbereitschaft muss nach gewissen Kriterien zertifiziert werden. Verschiedene Dinge sind hier vorgegeben, wie der Betrieb eines eigenständigen Feldlagers über einen längeren Zeitraum oder Vorgaben an die Transporteinheiten, wie die Bergung unter Feuer etc. Der Kriterienkatalog wird hier von der EU vorgegeben und von Schiedsrichtern im Rahmen einer großen Übung, wie der EURAD 19, evaluiert.

Das erfreuliche Ergebnis: die österreichischen Einheiten der EU-Battlegroup entsprechen den vorgegebenen Kriterien. "Dieser Erfolg ist dem persönlichen Einsatz vieler Menschen im Rahmen der Battlegroups zu verdanken", so Oberst Krasser begeistert. "Gestärkt durch dieses Ergebnis gehen wir nun in die nächste Evaluationsstufe, in die European Challenge 2020 in Deutschland." Im Rahmen der Evaluierung hat sich jedoch auch gezeigt, dass ein Ausbau der geschützten Transportkapazitäten dringend notwendig ist. Sicher eine der wichtigen Herausforderungen der kommenden Jahre.

Gemeinsame Ausbildung

In der ersten Woche stand vor allem die gemeinsame Ausbildung, das Üben bestimmter Abläufe und die Angleichung der unterschiedlichen Systeme im Mittelpunkt. Die zweite Übung war vor allem von verschiedenen Übungsszenarien geprägt. Allentsteig war der Hauptübungsraum. Daneben aber wurde noch über die gesamte Dauer im Fliegerhorst Brumowski in Langenlebarn ein komplettes Feldlager - inklusive Gefächtsständen, Versorgung und Unterkunftszelten - betrieben.

Den Abschluss bildete ein Besuchertag am 28. November. Über 50 Besucher, darunter auch Vertreter zahlreicher Medien und der Politik überzeugten sich von der Einsatzbereitschaft der Einheiten. Die Vorführung am Truppenübungsplatz Allentsteig unter Einsatz sowohl von Luft- als auch Bodeneinheiten aller drei Nationen war ein gelungener Abschluss. Auch die verletzten Soldaten durch einen Unfall in der ersten Woche konnten mittlerweile das Krankenhaus verlassen und befinden sich bereits wieder im Dienst.

Abschließend fasst Oberst Krasser zusammen: "Wir haben hier sehr viel gelernt. Neben dem Erfolg der Zertifizierung sehen wir auch die Notwendigkeit öfter international zu üben. Wir müssen uns innerhalb der europäischen Partnernationen laufend besser und enger abstimmen."

Der Konvoi in voller Fahrt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Der Konvoi in voller Fahrt.

Die Zeltstadt. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Zeltstadt.

Überprüfung der Wasserqualität. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Überprüfung der Wasserqualität.

Eisenbahnverladung eines "Pandur". (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Eisenbahnverladung eines "Pandur".

Absprung der Falschirmjäger. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Absprung der Falschirmjäger.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle