Wiener Jägerbataillone: 400 Milizsoldaten ab Mai im Einsatz
Mit der 2. Kompanie des Jägerbataillons Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" und der 1. Kompanie des Jägerbataillons Wien 2 "Maria Theresia" rücken am 4. Mai in der Bundeshauptstadt rund 400 Milizsoldaten ein.
Verstärkung im Einsatz
Die Milizsoldaten werden die eingesetzten Soldaten des Militärkommandos Wien bei den Einsätzen für die Sicherheits- und Gesundheitsbehörden ablösen bzw. verstärken. Nach einer zweiwöchigen Ausbildung sind für den Großteil der Milizsoldaten Aufgaben im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz vorgesehen.
Raum- und Objektschutz
Neben den Soldaten der Garde kann das Militärkommando Wien auf die beiden Miliz-Jägerbataillone sowie drei Miliz-Jägerkompanien zurückgreifen: Nach einer Vorbereitungsphase können sie präsente Kräfte verstärken oder ablösen. Einsatzgebiete sind der Raum- und Objektschutz "kritischer Infrastruktur".
Pionierkompanie
Die militärischen Einsatzkräfte unterstützen die zivilen Hilfs- und Einsatzorganisationen und stellen einen unverzichtbaren Bestandteil zur Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit in Wien dar. Ein weiterer Bestandteil der Wiener Miliz ist eine Pionierkompanie. Sie unterstützt mit dem Bau von Behelfsbrücken sowie dem Errichten von Schutzdämmen die präsenten Einsatzkräfte.
Objektschutzübungen "Netzwerk"
In den letzten Jahren konnten die Soldaten beider Miliz-Jägerbataillone bei den Objektschutzübungen "Netzwerk" - die Übungsannahme beinhaltete die Bewachung und Verteidigung von Schutzobjekten in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung - ihre Kompetenz unter Beweis stellen.