Corona-Teststraßen in der Steiermark
Am 4. und 5. Dezember besteht für Lehrpersonal und Kindergartenpädagoginnen die Möglichkeit, sich in der Steiermark an über 20 Orten mittels Antigen-Schnelltest gratis testen zu lassen.
Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7
Das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 unterstützt mit 60 Soldatinnen und Soldaten dieses Vorhaben in den Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld und in der Südoststeiermark. Je Station kommt dabei ein Verbindungsoffizier für Behörden und Einsatzorganisationen, Sanitätspersonal und vier Soldaten (Kommandant, Administrator, zwei Manipulator) pro Teststraße zum Einsatz. Die Planung und Führung des Einsatzes obliegt dem Militärkommando Steiermark.
Elektronisches Anmeldesystem
Um möglichst kurze Wartezeiten bei den Teststationen und die nötige personelle Auflockerung zu erzielen, ist vom Gesundheitsministerium ein elektronisches Anmeldesystem für die Registrierung vorgesehen.
Was ist mitzubringen?
Ein gültiger Lichtbildausweis, ein eigener Kugelschreiber sowie bei Online-Anmeldung das ausgedruckte Formular sind mitzubringen.
Das Hygiene- und Sicherheitskonzept
Auf die Gesundheit aller zu Testenden und des Organisationspersonals wird besonders geachtet.
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen und immer zu tragen,
- Ein Mindestabstand von 2 Metern ist anzustreben, ein Mindestabstand von 1 Meter darf nicht unterschritten werden,
- Händedesinfektion beim Betreten der Kaserne/Teststation bei den bereitgestellten Desinfektionsstellen,
- Kein unnötiger Aufenthalt von zu Testenden im Teststraßen-Bereich.
Wer darf nicht an der Testung teilnehmen?
- Personen die sich bereits krank fühlen und Symptome zeigen, dürfen nicht in die Kaserne/zur Teststation kommen, sondern müssen die Gesundheits-Hotline 1450 anrufen,
- Personen die bereits aus einem anderen Grund krangeschrieben sind,
- Personen die aktiv positiv sind bzw. sich als Kontaktperson einer positiv getesteten Person in Absonderung befinden,
- Personen die zurzeit in Quarantäne oder in häuslicher Absonderung sind.
Wie läuft die Testung ab?
- Es wird ein Antigen-Schnelltest durchgeführt,
- Das Untersuchungsmaterial wird mithilfe eines Nasen-Abstrichs gewonnen,
- Die Probe entnimmt ausgebildetes Sanitätspersonal des Bundesheeres,
- Danach wird mit einem Antigen-Test überprüft, ob eine Infektion vorliegt,
- Der Test dauert nur wenige Minuten,
- Das Testergebnis wird telefonisch oder per Email mitgeteilt.
Wenn der Test positiv ist
Sie werden informiert, wie Sie sich sofort in Absonderung begeben müssen. Zur Sicherung der Diagnose wird noch ein PCR-Test durchgeführt. Bitte teilen Sie Ihren Haushaltsmitgliedern und engen Kontaktpersonen der letzten zwei Tage vor dem Test Ihren Befund mit. Alle sollen sich aus Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit sofort in freiwillige Selbstisolation begeben, auch bevor sie von der Behörde dazu aufgefordert werden. Sie erhöhen damit die Wirksamkeit der landesweiten Corona-Tests wesentlich! Bitte notieren Sie deren Namen, Geburtsdaten und Adressen vorsorglich für den Fall, dass die Behörde nachfragt.