Gardemusiker beenden Einsatz bei der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Im täglichen Dienst sorgen sie für die Musik bei Staatsbesuchen und Akkreditierungen von Botschaftern oder sie beeindrucken Musikliebhaber mit ihren Konzerten.
Neue Aufgabe
Seit dem 16. November hatten die Gardemusiker des Bundesheeres aber eine andere Aufgabe: Sie leisteten ihren Dienst an der Telefon-Hotline der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Sie unterstützten dort das Personal beim "Source Tracing". In den letzten Monaten waren täglich rund 40 Soldaten in zwei Schichten im Einsatz. Dabei konnten sie bei einigen 10.000 Telefonaten Infektionsquellen eruieren. Tägliche Lageberichte der AGES an die Gesundheitsbehörden lieferten dann die Grundlage für die Clusteranalyse.
Reibungslose Zusammenarbeit
Nun wurde dieser Einsatz beendet und die Geschäftsführung der AGES bedankte sich bei den Militärmusikern für die monatelange Unterstützung. Der Wiener Militärkommandant, Brigadier Kurt Wagner, sprach ein Dankeschön an die Soldaten aus. Er freute sich über die reibungslose Zusammenarbeit zwischen dem Heer und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit.
"Die Zusammenarbeit mit dem Bundesheer hat in den letzten Monaten großartig funktioniert. Die Soldaten der Garde waren eine gewaltige Unterstützung bei der Auftragsbewältigung", so Thomas Kickinger, Geschäftsführer der AGES.
Der Abschied erfolgte, wie man es sich von Militärmusikern erwartet: mit einem Ständchen. Die beiden Starmusiker Darko und Danijel Piller gaben mit "Hundertblumen" eine ihre Kompositionen zum Besten. Als kleines Dankeschön gab es für jeden Soldaten ein sportliches T-Shirt und eine Urkunde.