Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

Stationsausbildung bei der "Eisenerz 2022"

14. Juli 2022 - 

Die Teilnehmer an der Ausbildungsübung "Eisenerz 2022" sind kein aufeinander eingespieltes Team, sondern stammen aus unterschiedlichen Einheiten. So sind Fähnriche des 3. Jahrganges Zugskommandanten, während Fähnriche des 1. oder 2. Jahrganges die Aufgaben als Gruppenkommandanten wahrnehmen. Die Schützen sind Teilnehmer an der Kaderanwärterausbildung Teil 2/Jäger/Berufsoffiziersanwärter oder Grundwehrdiener.

Ausbildung in sechs Stationen

Die eigens für die Übung formierten Gruppen und Züge müssen erst einmal aufeinander eingespielt werden, bevor sie in die eigentlichen Übungsphase eingetreten. Diesen Zweck verfolgte die Stationsausbildung an den ersten drei Tagen in Eisenerz.

Geplant und durchgeführt von Fähnrichen der Lehrgruppe Jäger des Jahrganges "Freiherr Lenk von Wolfsberg" wurde eine Stationsausbildung mit sechs Stationen durchgeführt:

  •     Durchkämmen von Geländeteilen,
  •     Hausdurchsuchung,
  •     Gesicherter Fußmarsch und Angriff aus der Bewegung,
  •     Konvoi-​Bedeckung,
  •     motorisierte Patrouille und temporärer Kontrollpunkt,
  •     Fuß-​Patrouille und Zusammenarbeit mit Hubschraubern.

Mit diesen Themen wurden die für die folgende Übung wesentlichsten Gefechtstechniken vermittelt. Darüber hinaus hatten die jeweiligen Kommandanten die Möglichkeit, ihre unterstellten Soldaten kennenzulernen und das Zusammenwirken zu trainieren.

Ein Fähnrich des 3. Jahrganges erklärt die Aufgabenstellung. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Ein Fähnrich des 3. Jahrganges erklärt die Aufgabenstellung.

Die Soldaten stammen von verschiedenen Einheiten. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Die Soldaten stammen von verschiedenen Einheiten.

Training am Erzberg. (Bild öffnet sich in einem neuen Fenster)

Training am Erzberg.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex