Gruß der übenden Truppe
Trompeten, Flöten, Trommeln und mehr erschallten am Samstag über den Leobener Hauptplatz. Die Militärmusik Steiermark marschiert vom Nordende des Platzes ein und bezieht die Bühne am anderen Ende des Platzes. Der Auftakt des musikalischen Grußes der übenden Truppe anlässlich der Ausbildungsübung "Eisenerz 2022" an die Stadt Leoben.
Unter der musikalischen Leitung von Militärkapellmeister Oberst Johannes Lackner folgt ein beinahe zweistündiges Musikfest, welches klassische Militärmusikstücke wie "Oh du mein Österreich" genauso wie moderne Werke, wie z.B. die "Formula One Hymne" und ein Beatles-Medley enthielt. Das Platzkonzert der Militärmusik Steiermark weckte das Interesse der zahlreichen Besucher der Leobener Innenstadt und so konnten mehr als 600 Zuhörerinnen und Zuhörer gezählt werden.
Welturaufführung
Es wurden aber nicht nur Welthits gespielt, sondern es gab auch eine Welturaufführung zu erleben. Der vom Kapellmeister der Militärmusik Tirol, Oberst Hannes Apfolterer, komponierte Marsch "Soldaten unter Tage" wurde erstmals öffentlich gespielt. Der Marsch wurde all jenen, die sich um die Entwicklung der Fähigkeiten zum Einsatz unter Tage - ein Forschungsprojekt der Militärakademie - verdient gemacht haben, gewidmet. Im Speziellen der Montanuniversität Leoben und dem Jägerbataillon 18. Der Leiter der Forschungsgruppe und Leiter des Institutes für Offiziersweiterbildung, Oberst Peter Hofer, war nicht nur sichtlich gerührt von den Klängen des Marsches, sondern auch hoch erfreut, dass er die Partitur an Univ.Prof. Nina Gegenhuber, stellvertretend für die Montanuniversität Leoben, als Zeichen des Dankes für die gute Zusammenarbeit übergeben konnte.
Info-Stände
Parallel zum Konzert informierte eine kleine Informationsschau über die Übung und den Dienst im Bundesheer.
Drei Fähnriche betrieben einen Infopoint zur Offiziersausbildung, ebenso stand das Heerespersonalamt für Fragen rund um Karrieremöglichkeiten im Bundesheer zur Verfügung. Gleich daneben war die Militärpolizei mit einem ihrer gehärteten Mehrzweckfahrzeuge "Husar" vertreten. Vom "obersteirischen" Jägerbataillon 18 aus St. Michael wurde ein Schießkino errichtet.