90 Rekruten in Imst angelobt
Imst, 28. Oktober 2022 - Um 14:00 Uhr erklang auf dem Sport- und Veranstaltungszentrum Imst das Ankündigungssignal der Militärmusik Tirol. Beim folgenden Festakt gelobten 90 Grundwehrdiener, die Republik zu schützen und Österreich zu dienen. Es war das zweite Mal nach der Corona-Pandemie, dass in Tirol wieder Rekruten in der Öffentlichkeit angelobt wurden. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft sowie Angehörige und Freunde waren Zeugen der feierlichen Angelobung.
Militärpfarrer Christoph Gmachl-Aher zeichnete die Veranstaltung mit Gottes Segen aus, bevor der Militärkommandant von Tirol, Brigadier Ingo Gstrein, die neuen Soldaten als Teil des Österreichischen Bundesheeres begrüßte.
Wichtigkeit der umfassenden Landesverteidigung
"Gerade die aktuellen Kriegsereignisse in der Ukraine zeigen die Wichtigkeit der umfassenden Landesverteidigung, im Besonderen die militärische und Geistige Landesverteidigung. Die beabsichtigte Erhöhung der finanziellen Mittel für die militärische Landesverteidigung ist für die Beschaffung von dringend erforderlichem militärischen Gerät, modernen Waffen und soldatischer Ausrüstung enorm wichtig und bildet die Basis für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Bundesheeres", so der Militärkommandant in seiner Festansprache.
Begründung der Partnerschaft
Im Festakt der Angelobung war auch die feierliche Übergabe der Urkunde zur Gründung einer Partnerschaft zwischen dem Bundesheer und der Sparkasse Imst miteingebunden. Dabei überreichte der Kompaniekommandant der 1. Jägerkompanie des Jägerbataillons 6 aus Landeck die Urkunde an den Vorstand der Sparkasse Imst, Mario Kometer.
Präsenzdienst ist ein besonderer Beitrag
Im Namen des Landes Tirol überbrachte der Landtagsabgeordnete Jakob Wolf die besten Wünsche des neuen Tiroler Landeshauptmannes Anton Mattle und betonte: "Wenn man in einer Demokratie in Österreich glücklich mit hohem Wohlstand leben will, dann muss man auch bereit sein, etwas zu geben. Und Sie, werte Rekruten, leisten den Präsenzdienst, einen ganz besonderen Beitrag zum Erhalt dieses Friedens im wunderschönen Land Tirol."
Die jungen Soldaten werden nach ihrer Grundausbildung großteils zu Hochgebirgsinfanteristen bei der 1. Jägerkompanie des Militärkommandos Tirol ausgebildet. Einige werden auch als Kraftfahrer im Verantwortungsbereich des Militärkommandos verwendet werden.
Weiterführende Information
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Tirol
Fotos zu diesem Artikel

V.l.: Der Vizebürgermeister von Imst, Thomas Schatz, AbgeordneterJakob Wolf und Militärkommandant Ingo Gstrein.