Jägerbataillon Wien 1: Hohe Auszeichnung für Oberst Stefan Koroknai
Wien, 18. Dezember 2024 - Am Mittwoch wurde Oberst Stefan Koroknai, Kommandant des Jägerbataillons Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" sowie engagierter Milizsoldat, im Wiener Rathaus das "Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien" verliehen.
Hohes Engagement
In seiner Rede in Vertretung des Wiener Bürgermeisters hob Landtagsabgeordneter Marcus Schober, selbst Oberleutnant der Miliz, das Engagement des Geehrten "als untrennbar mit dem Einsatz für den Schutz unserer Bundeshauptstadt Wien verbunden" hervor. Schober erinnerte an zahlreiche Übungen oder Einsätze des Jägerbataillons Wien 1 unter dem Kommando von Oberst Koroknai, etwa während der Corona-Pandemie.
Erfahrener Milizsoldat
Oberst Stefan Koroknai rückte am 1. Oktober 1987 als Einjährig-Freiwilliger zum Bundesheer ein und musterte 1991 als Leutnant aus. Nach dem Grundwehrdienst und der Milizoffiziersausbildung versah er seinen Dienst in verschiedenen Milizfunktionen beim damaligen Jägerbataillon 6.
Seit der Aufstellung des Jägerbataillons Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" im Jahr 2006 war Koroknai stellvertretender Kommandant, seit April 2016 ist er Kommandant dieses Wiener Milizbataillons. In seinem Zivilberuf ist Koroknai nach Abschluss des Studiums der technischen Mathematik im IT-Management, aktuell in der Agrarmarkt Austria, tätig.
Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister"
Das Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister" ist eines der beiden Wiener Milizbataillone und ist 2006 aus den beiden Jägerbataillonen 4 und 6 des ehemaligen Jägerregimentes Wien hervorgegangen. Damit setzt es die Tradition des Wiener Hausregimentes der "Hoch- und Deutschmeister" fort. Diese Tradition kann bis zur Gründung des ersten Deutschmeisterregiments im Jahre 1696 zurückverfolgt werden.
Die Soldatinnen und Soldaten des Jägerbataillons Wien 1, die fast ausschließlich dem Milizstand angehören, beherrschen als Einsatzverband die klassischen Aufgaben eines Jägerbataillons wie etwa den Angriff, die Verteidigung, den Verzögerungskampf oder den Schutz von wichtigen Gebäuden und Einrichtungen.