Girls' Day 2025: 1.964 Besucherinnen informierten sich über Karrierechancen
Wien, 24. April 2025 - Heute öffnete das Bundesheer anlässlich des jährlichen Girls' Day österreichweit seine Kasernentore für Mädchen und junge Frauen. 1.964 Besucherinnen trotzten dem schlechten Wetter und nutzten die Gelegenheit, sich an neun ausgewählten Standorten in allen Bundesländern über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten und abwechslungsreichen Tätigkeitsfelder beim Bundesheer zu informieren. Ziel der Veranstaltung ist es, jungen Frauen und Mädchen einen authentischen Einblick in den Beruf der Soldatin zu geben und sie für eine Laufbahn beim Bundesheer zu begeistern.
Vielfältige Chancen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: "Mädchen und Frauen leisten einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesellschaft – und auch beim Bundesheer. Der Girls' Day zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Chancen für junge Frauen im Militär sind. Wer sich engagiert, wird nicht an Geschlechtergrenzen gemessen, sondern an Können, Mut und Teamgeist. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, Mädchen und Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen - mit Selbstbewusstsein, gleichen Rechten und echten Perspektiven."
In Wien informierten sich 520 Besucherinnen in der Maria-Theresien-Kaserne unter anderem über die Garde und die Militärpolizei. In der Khevenhüller-Kaserne in Klagenfurt lernten 394 Frauen die Ausrüstung und Einsätze des Jägerbataillons 25, der Villacher Pioniere und der Hochgebirgssoldaten aus Spittal kennen. In Mistelbach waren 144 Besucherinnen unter anderem vom S-70 "Black Hawk" in der Bolfras-Kaserne beeindruckt. In der Schwarzenberg-Kaserne in Salzburg stellten sich 188 Teilnehmerinnen Herausforderungen wie "Military Light Boxing" und testeten ihre Reaktionsfähigkeit bei der Drohnenabwehr.
Am Fliegerhorst Vogler war die "Hercules" C-130 ein Highlight, das 316 Besucherinnen bestaunten und dabei auch Ausrüstung ausprobierten. In der Martin-Kaserne in Eisenstadt lernten 108 Teilnehmerinnen Panzer, VR-Brillen und Diensthunde kennen. In der Landwehr-Kaserne St. Michael absolvierten 201 Besucherinnen einen Gefechtsparcours, erkundeten die Hindernisbahn und besichtigten den AW169 "Lion"-Hubschrauber. In der Haspinger-Kaserne in Lienz informierten sich 28 Besucherinnen, ebenso wie 65 Frauen in der Walgau-Kaserne in Bludesch, über Einsätze in schwierigem Gelände.
Anteil der Soldatinnen gesteigert
Seit dem 1. April 1998 steht das Bundesheer Frauen in allen Waffengattungen offen. Zudem können Frauen seit dem 1. April 2023 den freiwilligen Grundwehrdienst absolvieren und das Bundesheer unverbindlich über sechs Monate hinweg kennenlernen. 307 Frauen rückten bereits zum freiwilligen Grundwehrdienst ein.
Seit 2023 wurde der Anteil der Soldatinnen um über 30 Prozent gesteigert. Frauen und Männer erhalten beim Bundesheer die gleiche Ausbildung, Karrierechancen und Bezahlung bei gleicher Leistung. Im Ressort wurden bereits wichtige Maßnahmen zur Gleichstellung und Frauenförderung umgesetzt – darunter Mentoring-Programme für Soldatinnen und zivile Bedienstete, der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten sowie zahlreiche Initiativen zur besseren Vernetzung.