Verteidigungsministerin Klaudia Tanner besucht die Übung "TRIAS25"
Allentsteig, 01. Mai 2025 - Am Donnerstag besuchten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und der Schweizer Verteidigungsminister Martin Pfister die multinationale Übung "TRIAS25".
Multinationale Übung
Vor Ort überzeugten sich die beiden Minister von den Synergieeffekten dieser groß angelegten gemeinsamen Übung. Nach einer zweiwöchigen Vorbereitung, der Truppenverlegung und konkreten Übungsvorbereitungen startete die Übung bereits am 15. April und dauert noch bis zum 9. Mai. In Allentsteig trainieren derzeit Soldatinnen und Soldaten der Schweizer Armee gemeinsam mit Einheiten des Österreichischen Bundesheeres und der deutschen Bundeswehr. Die Übung am niederösterreichischen Truppenübungsplatz Allentsteig ist die erste ihrer Art in diesem Umfang.
Wichtige Zusammenarbeit
"Gerade angesichts der sicherheitspolitischen Entwicklungen weltweit ist es wichtiger denn je, über die Grenzen hinweg noch enger im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik zusammenzuarbeiten. Die Schweiz und Österreich verbindet im militärischen Bereich viel: Neben gemeinsamen Ausbildungen - wie der Übung TRIAS25 - engagieren sich beide Länder auch in Auslandseinsätzen gemeinsam für den Frieden. Diese multinationale Großübung zeigt zudem, dass sich unsere Investitionen der vergangenen Jahre im Sinne der übenden Truppe gelohnt haben. Die Infrastruktur in Allentsteig bietet den Soldatinnen und Soldaten nicht nur moderne Unterkünfte, sondern auch hochentwickelte Trainingsanlagen. Ich freue mich besonders über die Zusammenarbeit mit den Schweizer und deutschen Soldatinnen und Soldaten auf einem der größten Truppenübungsplätze Europas - hier in Österreich", so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
"Ich bin beeindruckt von der Organisation und der Umsetzung der Truppenübung in Österreich. Ich bedanke mich recht herzlich für die Unterstützung des Bundesheeres bei dieser Übung in Allentsteig. Es ist besonders wichtig international zusammenzuarbeiten. Dies unterstreicht das D-A-CH Format und die weitere Zusammenarbeit", so Bundesrat Pfister.
Treffen zwischen Österreich und Schweiz
Verteidigungsministerin Tanner trifft im Rahmen ihres Besuches erstmals auf den neuen Verteidigungsminister der Schweiz, Bundesrat Martin Pfister, für den der Besuch in Österreich seine erste Auslandsreise darstellt. Nach einem kurzen Austausch zu aktuellen sicherheitspolitischen Fragen und Entwicklungen im Bereich der Verteidigung beider Länder, wurde den Minister der Übungsablauf sowie die Zusammenarbeit der Soldatinnen und Soldaten präsentiert.
An der Übung nehmen an die 950 Schweizer, 150 deutsche und 200 österreichische Soldatinnen und Soldaten teil. Neben geländegängigen Fahrzeugen kommen auch Kampf- und Kampfschützenpanzer sowie Drohnen zum Einsatz. Die Größe und die Infrastruktur des Truppenübungsplatzes Allentsteig machen ein gemeinsames Üben in dieser Übungsgliederung mit mechanisierten Kräften möglich.
Nutzung von Synergieeffekten
Bei der "TRIAS25" testet die Schweizer Armee ihr Konzept "Zukunft der Bodentruppen" und sammelt Erkenntnisse zur weiteren Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeit. Diese Übung – basierend auf dem D-A-CH-Format – stellt einen weiteren Meilenstein im Fähigkeitsausbau sowie in der Nutzung von Synergieeffekten der teilnehmenden Nationen dar.
Die Kooperation zwischen den Nationen ist eng und vielfältig: Allein mit der Schweiz bestehen derzeit 150 gemeinsame Projekte, geregelt durch 13 bilaterale Abkommen. Auch mit der deutschen Bundeswehr pflegt das Bundesheer seit Jahrzehnten eine enge Zusammenarbeit – insbesondere bei der Einsatzvorbereitung für gemeinsame internationale Missionen.