Bundesheer Bundesheer Hoheitszeichen

Bundesheer auf Twitter

RESISTANT – neue innovative Wege der Militärlogistik

Logistik als Rückgrat der Einsatzfähigkeit

Wien, 23. September 2025  - In militärischen Einsätzen und im täglichen Dienstbetrieb spielen stationäre Logistiklager – etwa Heereslogistikzentren oder Heeresmunitionsanstalten – ebenso wie bewegliche, temporär errichtete Versorgungspunkte (VP) auf Brigade- und Bataillonsebene sowie Versorgungsverteilerpunkte (VVP) der „letzten Meile“ eine zentrale Rolle. Sie bilden das Rückgrat der Versorgungsinfrastruktur, sichern die Versorgung der Truppen und gewährleisten die Einsatzfähigkeit in unterschiedlichsten Szenarien. Das FORTE-Forschungsprojekt „RESISTANT“ verfolgt das Ziel, diese logistischen Strukturen flexibler und widerstandsfähiger zu gestalten.

Mobile Versorgung statt fester Verteilerpunkte

Kernidee ist es, die bislang festen Versorgungsverteilerpunkte der „letzten Meile“ aufzulockern und in kleinere, mobile Versorgungspakete zu unterteilen. Diese sogenannten Versorgungscluster stehen in permanentem Datenaustausch und ermöglichen dadurch allen Führungsebenen eine Echtzeitdarstellung – sowohl in personeller als auch in materieller Hinsicht.

Auf diese Weise können logistische Strukturen leichter an dynamische Einsatzbedingungen angepasst werden, wodurch die Resilienz und Transparenz der gesamten Versorgungskette deutlich steigt. Ziel ist es, die Versorgung auch unter extremen Bedingungen durchhaltefähig, effektiv und effizient zu gestalten.

Ein international kompatibles Logistiksystem

Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwickelte das Konsortium des FORTE-Forschungsprojektes „RESISTANT“ ein neuartiges, international kompatibles Logistiksystem, das mit innovativen Technologien vernetzt ist. Diese Kombination soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Einsatzfähigkeit von Streitkräften nachhaltig stärken.

Clustering-Algorithmus und Visualisierung

Im Rahmen des laufenden Projekts – in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Finanzen (BMF) und dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) – wurde ein moderner Clustering-Algorithmus entwickelt, der in einer 2D-Landkartenvisualisierung in Echtzeit dargestellt wird. Realisiert wurde er gemeinsam mit der JKU Linz, der FH Wien, der FH Steyr und der Firma Compunity. Der Algorithmus erlaubt die Bildung sogenannter Versorgungscluster und verbessert die Lageübersicht entscheidend.

Interaktive Modelle und digitale Lagersysteme

Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, direkt mit den sogenannten Cluster-Objekten zu interagieren. Miniaturmodelle repräsentieren dabei standortgebundene Einrichtungen, Fahrzeuge, Versorgungspunkte sowie stationäre oder mobile Versorgungspakete. So lassen sich Cluster bilden, Lagerbestände aus einem digitalen Informationssystem in Echtzeit abrufen und Abläufe gezielt steuern.

Das von der Firma BooXit entwickelte, digitale Lagersystem basiert auf widerstandsfähigen, selbstverzurrenden Boxen. Alle Daten sind zu 100 Prozent nachvollziehbar, was eine hohe Zuverlässigkeit garantiert. Ergänzend wurde „RESISTANT“ um einen – derzeit noch manuellen – Drohnentransport erweitert, der dringend benötigte Versorgungsgüter direkt in die Einsatzzone bringen kann.

Ein Bericht der Redaktion Information und Öffentlichkeitsarbeit

Die Heereslogistikschule mit ihrem Schulkommandanten Brigadier Klaus Jäger präsentierte sich mit diversen Konsortialpartnern am 28. Juni 2025 beim Tag der Deutschen Bundeswehr.

Die Heereslogistikschule mit ihrem Schulkommandanten Brigadier Klaus Jäger präsentierte sich mit diversen Konsortialpartnern am 28. Juni 2025 beim Tag der Deutschen Bundeswehr.

Brigadegeneral Holger Draber besichtigt die Booxit Station.

Brigadegeneral Holger Draber besichtigt die Booxit Station.

Das FORTE-Forschungsprojektteam mit dem Schulkommandanten Klaus Jäger.

Das FORTE-Forschungsprojektteam mit dem Schulkommandanten Klaus Jäger.

Ausschnitt aus der dynamischen Vorführung.

Ausschnitt aus der dynamischen Vorführung.

Eigentümer und Herausgeber: Bundesministerium für Landesverteidigung | Roßauer Lände 1, 1090 Wien
Impressum | Kontakt | Datenschutz | Barrierefreiheit

Hinweisgeberstelle | Verhaltenskodex