„Helfer Wiens Preis 2025“ an Oberleutnant Julian Weinzierl verliehen
Wien, 11. November 2025 - Heute fand das „Fest der Helfer“ im Festsaal des Wiener Rathauses statt. Mit dieser Feier dankt die Stadt Wien traditionell den freiwilligen, wie auch beruflichen Hilfs- und Einsatzorganisationen des Katastrophenschutzkreises für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Bürgermeister Michael Ludwig erklärte in seiner Rede, dass man beim „Fest der Helfer“ diese engagierten Menschen vor den Vorhang hole und betonte, man sei stolz darauf, sie zu ehren und ihnen für ihre wertvolle Arbeit zu danken. Das außergewöhnliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeige eindrucksvoll, welch unverzichtbare Rolle der Katastrophenschutzkreis für die Stadt spiele. Der K-Kreis stehe für Kompetenz und Zusammenhalt und trage mit seiner Präventionsarbeit wesentlich zur Resilienz aller Wienerinnen und Wiener bei.
Verabschiedung von Wolfgang Kastel in den Ruhestand
Bei seinem letzten „Fest der Helfer“, in der Funktion als Geschäftsführer der Helfer Wiens, wurde Wolfgang Kastel feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Als langjähriger Moderator des „Fest der Helfer“ prägte er die Organisation über viele Jahre hinweg. Mit seinem Abschied tritt nun Dominik Zeidler in die Fußstapfen Kastels, um die erfolgreiche Arbeit im Sinne von Zusammenhalt und Engagement fortzusetzen. Als Dank für sein Wirken wurde Wolfgang Kastel der "Goldene Helfer Wiens Preis“ verliehen.
Dank für unermüdlichen Einsatz
Den feierlichen Höhepunkt bildete die Verleihung des „Helfer Wiens Preises 2025“, überreicht von Bürgermeister Michael Ludwig und Stadträtin Barbara Novak, an besonders verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In diesem Jahr durfte sich Oberleutnant Julian Weinzierl, der sich als Kommandant der Stabskompanie des Militärkommandos Wien durch herausragendes Engagement, hohe Führungsqualität und ein überdurchschnittliches Maß an Einsatzbereitschaft ausgezeichnet hat, über die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis freuen.
Wesentlicher Beitrag zur Sicherheit der Bundeshauptstadt
Unter seiner Leitung erfüllt die Stabskompanie eine Vielzahl an Aufgaben, die wesentlich zur Sicherheit, Mobilität und Einsatzfähigkeit des Bundesheeres beitragen und zugleich die Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen und Einrichtungen der Stadt Wien stärken. Mit seiner unermüdlichen Arbeit im Hintergrund, seiner Fähigkeit, Ressourcen effizient einzusetzen, und seiner verlässlichen Kooperation mit anderen Einsatzorganisationen trägt Oberleutnant Weinzierl in besonderem Maße zur Sicherheit der Bundeshauptstadt bei.
Der Wiener Katastrophenschutzkreis
Das Militärkommando Wien ist seit vielen Jahren Mitglied des Wiener Katastrophenschutzkreises, einem Zusammenschluss der Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie sicherheitsrelevanter Dienststellen der Bundeshauptstadt. In enger Zusammenarbeit mit den Partnern des K-Kreises hat das Bundesheer bereits zahlreiche Übungen und Einsätze erfolgreich absolviert.
Ein Bericht der Redaktion Militärkommando Wien