Zur Frage der allgemeinen Wehrpflicht
Wien, 13. September 2000 - Österreich sieht sich seit kurzem mit einer Diskussion um die mögliche Aussetzung der Wehrpflicht und die Einführung eines Berufsheeres konfrontiert. Viele Sachfragen, die damit verbunden sind, wurden von den Politikern im Dunkel gelassen bzw. sind manchen der verantwortlichen Entscheidungsträger außerhalb des Bundesheeres noch nicht zu Bewußtsein gekommen. Aus diesem Grund veröffentlicht die Zeitschrift "Der Soldat" zu diesem Thema eine Informationsreihe, um zur Versachlichung der Debatte beizutragen. Die ersten Beiträge dieser Serie wurden auf der Basis der Studie "Zur Frage der allgemeinen Wehrpflicht" der Landesverteidigungsakademie (Wien 1999) durch den Autor, Univ. Doz. Dr. Heinz Magenheimer, eigens adaptiert.
Die Beiträge werden Ihnen mit Zustimmung der Zeitschrift "Der Soldat" als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt.
Weiterführende Information
- Information: Zur Frage der allgemeinen Wehrpflicht
- Europäische Streitkräfte: Umfang, Wehrsystem, Verteidigungsbudget
- Wehrsystem und geopolitisches Umfeld
- Wehrsystem und Streitkräfte in der Demokratie
- Wehrpflicht- oder Freiwilligenarmee: Gefüge, Organisation, Aufbringung
- Wehrdienst, Zivildienst und allgemeine Dienstpflicht
- Wehrpflicht- oder Freiwilligenarmee unter budgetären Bedingungen
- Freiwilligen- oder Wehrpflichtarmee: Das Beispiel Frankreichs, Belgiens und der Niederlande
- Das Bundesheer von 1920 bis 1933 - Ein Berufsheer
- Ökonomische Aspekte
- Wehrpflicht - Berufsheer